Meeting Community, VeranstaltungshandbuchTagged , , , Leave a Comment on So wird Deine Jahresauftaktveranstaltung zum Motivations-Booster

So wird Deine Jahresauftaktveranstaltung zum Motivations-Booster

Wenn nach dem Weihnachtsurlaub alle wieder da sind und die Tage wieder länger werden ist der ideale Zeitpunkt gekommen, um mit neuem Schwung durchzustarten. Jetzt gilt es, Dein Team auf ein gemeinsames Ziel einzuschwören, Inspiration zu teilen und die Weichen für das kommende Jahr zu stellen. Eine gut geplante Jahresauftaktveranstaltung kann all das und noch mehr – sie stärkt den Zusammenhalt, weckt Motivation und macht Lust auf die nächsten Monate.

Tipps und Ideen für den perfekten Start ins Business Jahr

Die klassische Präsentation kann ein guter Anfang sein, doch um das volle Potenzial des Jahresauftakts zu entfalten, sind kreative Formate und inspirierende Erlebnisse gefragt. Mit einer abwechslungsreichen Veranstaltung bringst Du Energie und frischen Schwung ins neue Jahr.

Ob inspirierende Keynotes, interaktive Workshops oder kreative Pausen – es gibt viele Stellschrauben, die Deinen Jahresauftakt zum bleibenden Erlebnis upgraden können. Hier sind unsere Tipps, wie Du aus Deiner Veranstaltung ein echtes Highlight machst:

Finde den perfekten Termin für Deine Veranstaltung

Der Jahresbeginn ist oft mit vielen Aufgaben verbunden – nach dem Jahresabschluss und den Weihnachtsferien braucht es Zeit, um wieder in den Arbeitsalltag zu finden. Du solltest also nicht unbedingt die ersten Januarwoche für den Jahresauftakt einplanen. Auch der Februar oder März sind eine gute Wahl für einen Jahresauftakt, denn dann sind alle gut angekommen und der Kopf ist frei für neue Ziele.

Wähle eine Location, die inspiriert und flexibel ist

Nach der Terminwahl geht es darum, den passenden Ort zu finden, der Deinem Team den Raum für frische Ideen bietet.

Eine inspirierende Location ist die perfekte Basis, um die Kreativität zu fördern und die Motivation zu steigern. Bei pawrti erwartet Dich eine moderne, wandelbare Umgebung, die Du flexibel nach Deinen Vorstellungen gestalten kannst. Ob Du ein offenes Setting für lockere Diskussionen, eine beeindruckende Bühne für Keynotes oder eine besondere Lichtstimmung wünschst – bei uns lässt sich alles genau so umsetzen, wie Du es Dir vorstellst.

Setze auf eine professionelle Keynote als Highlight

Ein spannender Start setzt den richtigen Ton für den Tag. Statt einer typischen Jahrespräsentation kannst Du mit einer beeindruckenden Keynote beginnen. Ein erfahrener Speaker oder eine leidenschaftliche Speakerin, die persönliche Erlebnisse und motivierende Impulse teilen, holen Dein Team direkt ab und geben neue Denkanstöße. Themen wie Resilienz, Innovationskraft oder erfolgreiche Zusammenarbeit sind häufig besonders wertvoll.

Nutze interaktive Formate und moderne Technik

Eine Jahresauftaktveranstaltung lebt von der aktiven Teilnahme. Mit digitalen Whiteboards, unserer LED-Wall und interaktiven Tools kannst Du Dein Team einfach einbinden – egal, ob Du eine Live-Abstimmung oder eine Ideenfindung in Echtzeit planst. Unser Plug & Play-System sorgt dafür, dass Du Dich voll auf den Inhalt konzentrieren kannst, während die Technik im Hintergrund reibungslos läuft.

Plane abwechslungsreiche Pausen und Aktivitäten

Pausen sind mehr als nur eine Unterbrechung – sie bieten die Gelegenheit, neue Energie zu tanken und das Gehörte sacken zu lassen. Bei pawrti beginnt das schon mit bestem Barista-Kaffee an unserer stilvollen Espressobar, die sich perfekt für entspannte Gespräche und lockeren Austausch eignet. Du möchtest Deinem Team noch mehr bieten? Wie wäre es mit einer kurzen Yoga-Session oder einer Tanzeinlage um Körper und Geist zu beleben? Unsere flexiblen Räumlichkeiten bieten Dir genau den richtigen Rahmen, um Deine Pausen ganz nach den Bedürfnissen Deines Teams zu gestalten.

Passe das Catering an die Bedürfnisse Deines Teams an

Nutze die Freiheit, bei pawrti Dein eigenes Catering mitzubringen oder einen unserer professionellen Cateringpartner zu wählen. Wenn nach der üppigen Festtagszeit etwas Leichtes gefragt ist, könnte ein leckeres und gesundes Fingerfood-Buffet ein Highlight sein. Oder Du startest herzhaft in den Tag mit belegten Semmeln und frischen Brezen. Für ein besonderes Flair lässt sich das Catering auch auf ein elegantes Lunch-Menü erweitern – so wird Deine Jahresauftaktveranstaltung kulinarisch perfekt abgerundet.

Breakout-Sessions für gezielten Austausch

Neben der Keynote und den interaktiven Formaten ist es wichtig, auch Raum für den persönlichen Austausch zu schaffen. Breakout-Sessions eignen sich perfekt, um in kleineren Gruppen gezielt zu arbeiten, Ideen zu sammeln und wichtige Themen zu vertiefen. Ob es um strategische Zielsetzungen, kreative Problemlösungen oder offene Diskussionen geht – Dein Team wird es schätzen, aktiv eingebunden zu werden und gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln.

Fazit: Plane Deinen Jahresauftakt mit Weitblick

Ein gelungener Jahresauftakt bringt frische Energie für das neue Jahr und zeigt, dass Du Dein Team wertschätzt. Mit der richtigen Location schaffst Du ein Event, das nachhaltig in Erinnerung bleibt und Deinem Team den perfekten Start ins Jahr bietet. Bei pawrti findest Du alles, was Du dafür brauchst: moderne Technik, flexible Räume und maßgeschneiderte Services. So kannst Du Dich ganz auf das Wesentliche konzentrieren, während wir sicherstellen, dass Deine Veranstaltung reibungslos verläuft. Lass uns wissen, wie wir Dich unterstützen können – gemeinsam setzen wir Deine Vision um.

Meeting CommunityTagged , , Leave a Comment on Spannend, effizient, produktiv: Wie du deine Meetingkultur verbessern kannst

Spannend, effizient, produktiv: Wie du deine Meetingkultur verbessern kannst

“Meetings sind der Kitt, der die Teammitglieder zusammenhält und sie zu einer starken Einheit formt.” –

Dieses Zitat wird Andrew Carnegie zugeschreiben; einem der bedeutendsten Unternehmer und Philanthropen des 19. Jahrhunderts. Wenn also heute die sozialen Aspekte von Meetings „entdeckt“ werden, dann ist das gar nicht so neu. Trotzdem hat das Thema Meetingkultur zurecht einen wichtigen Platz in der Diskussion um New Work.

Denn leider sind Meetings oft nicht die inspirierenden und verbindenden Veranstaltungen, die sie sein könnten – für das Team und für das Unternehmen als Ganzes. Vielmehr empfinden viele Mitarbeiter Meetings als zeitraubend, ineffizient und frustrierend. Nicht selten ist das Teammeeting nur deshalb auf der Agenda, „weil wir das immer schon so machen“. Die immer gleichen Diskussionen driften ins Endlose, die Teilnehmer werden nervös, weil am Schreibtisch wichtigere Aufgaben warten, und am Ende gibt es kaum konkreten Ergebnisse.

Doch es gibt Hoffnung! Eine positive Meetingkultur kann die Treffen zu wertvollen Instrumenten für die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung machen. Sie kann dazu beitragen, dass Teams effektiver, kreativer und motivierter arbeiten. Doch wie erreichst Du eine solche Meetingkultur, die Meetings zu einer Bereicherung statt einer Belastung macht?

10 Schritte zu einer besseren Meetingkultur

  1. Klarheit und Zielsetzung: Das Fundament einer produktiven Meetingkultur legst Du durch die klare Definition des Zwecks jedes Meetings. Bevor Du ein Meeting einberufst, stelle sicher, dass Du genau weißt, welches Ziel Du erreichen möchtest und wer die relevanten Teilnehmer sind. Vermeide Meetings ohne klaren Zweck und lade nur diejenigen ein, die einen Beitrag zum Thema leisten können oder davon betroffen sind. Durch diese gezielte Herangehensweise werden die Effizienz und Bedeutung jedes Meetings gesteigert.
  2. Agenda: Eine gut strukturierte Agenda ist ein Schlüsselelement für erfolgreiche Meetings. Teile die Agenda vorab mit den Teilnehmern, damit sie sich auf die Themen vorbereiten können. Halte Dich während des Meetings strikt an die Agenda und achte darauf, dass jeder Punkt ausreichend behandelt wird. Wenn Du merkst, dass Themen zu weit abschweifen, notiere sie für spätere Diskussionen, um den Fokus beizubehalten.
  3. Moderation: Eine gute Moderation ist der Leitstern eines erfolgreichen Meetings. Die Rolle des Moderators besteht darin, den Gesprächsfluss zu steuern, sicherzustellen, dass jeder zu Wort kommt und Diskussionen in die richtige Richtung zu lenken. Moderatoren könne darauf achten, dass das Meeting zeitlich im Rahmen bleibt und dass Entscheidungen getroffen werden, wenn sie erforderlich sind. Oft ist es sinnvoll, eine Person außerhalb des Teams mit dieser Rolle zu beauftragen.  
  4. Aktive Teilnahme: Eine positive Meetingkultur ermutigt alle Teilnehmer, sich aktiv einzubringen. Ermutige Deine Teammitglieder, ihre Ideen und Perspektiven einzubringen und schaffe eine Atmosphäre des offenen Dialogs. Frage in „Blitzlichrunden“ die Perspektive von jedem einzelnen Teilnehmer ab, um sicherzustellen, dass Du auch die wertvollen Beiträge der eher introvertierten Mitarbeiter zu hören bekommst. Die Vielfalt der Meinungen und der kreative Austausch sind die Grundlage für innovative Lösungsansätze.
  5. Neue Perspektiven: Meetings in einer vertrauten Umgebung können dazu beitragen, alte Muster beizubehalten. Warum nicht mal den gewohnten Rahmen verlassen und ein Off-Site Meeting in Betracht ziehen? Indem Du Meetings an außergewöhnlichen Orten, wie einer inspirierenden Veranstaltungslocation außerhalb des Büros, abhältst, bringst Du frischen Wind in die Diskussionen. Der Tapetenwechsel kann die Kreativität der Teilnehmer fördern und neue Perspektiven eröffnen. Nutze die Gelegenheit, um Team-Building-Übungen und Aktivitäten in die Agenda einzubauen und so das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.
  6. Interaktion: reine Präsentationsmeetings mit endlosen Power Points sind nicht nur Zeitfresser in der Vorbereitung, sie sind auch wenig produktiv. Hebe Deine Meetings auf ein neues Level, indem Du interaktive Technologien wie Smartboards einsetzt. Diese ermöglichen es Dir, nicht nur Informationen zu präsentieren, sondern die Teilnehmer aktiv einzubeziehen. Nutze die Funktionen des Smartboards, um gemeinsam mit den Teilnehmern Ideen zu entwickeln, Lösungen zu erarbeiten und Zusammenhänge zu visualisieren.
  7. Zeitmanagement: Achte darauf, dass Du die Zeit effizient nutzt und das Meeting strukturiert durchführst. Setze klare Zeitvorgaben für jeden Agenda-Punkt und halte Dich daran. Falls Diskussionen zu lange dauern, notiere offene Fragen für spätere Gespräche. Vergiss aber auch nicht, ausreichend Pausen einzuplanen, damit die Teilnehmer sich zwischendurch zwanglos austauschen können, und mit neuer Energie in die nächste Runde gehen. Und auch Kaffee und leichte Snacks sind in den Pausen besser aufgehoben als am Konferenztisch.
  8. Offene Kommunikation: Eine positive Meetingkultur zeichnet sich durch eine offene und respektvolle Kommunikation aus. In vielen Unternehmen herrscht eine Kultur, in der keine Fehler gemacht werden dürfen, und keine Gegenmeinungen gewünscht sind. Selbst wenn das in Deinem Unternehmen nicht so ist, haben viele Mitarbeitende diese Kultur verinnerlicht. Achte also darauf, direkt positive Rückmeldung zu geben, wenn jemand sich traut, Kritik zu üben oder über Fehlschläge spricht. Offene Kommunikation muss aktiv erarbeitet werden, aber es lohnt sich! Sie fördert das Vertrauen unter den Teammitgliedern und ermöglicht es, Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
  9. Nachbereitung: Nach dem Meeting ist vor dem Meeting! Eine effektive Nachbereitung ist entscheidend, um das Maximum aus jedem Treffen herauszuholen. Protokolliere die Ergebnisse, getroffenen Entscheidungen und offenen Punkte. Teile die Protokolle mit den Teilnehmern, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und Verantwortlichkeiten klar sind. Halte auch die Umsetzung der getroffenen Entscheidungen im Auge und ziehe Schlüsse für zukünftige Meetings.
  10. Feedback: Abschließend ist es wichtig, regelmäßig Feedback von den Teilnehmern einzuholen, um die Meetingkultur kontinuierlich zu verbessern. Befrage die Teilnehmer nach ihren Erfahrungen, Wünschen und Verbesserungsvorschlägen. Analysiere das Feedback sorgfältig und leite daraus Maßnahmen ab, um zukünftige Meetings noch effektiver und zufriedenstellender zu gestalten. Indem Du auf das Feedback reagierst und die Meetingkultur stetig weiterentwickelst, schaffst Du eine dynamische und produktive Arbeitsumgebung.

Eine positive Meetingkultur ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich für alle Beteiligten lohnt. Effiziente und effektive Meetings fördern nicht nur die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung, sondern stärken auch das Teamgefühl. So werden Meetings zu einem Ort, an dem Ideen sprudeln und gemeinsame Ziele erreicht werden. Wer weiß, vielleicht wird Dein Team am Ende des Tages das Meeting sogar als Highlight im Arbeitsalltag empfinden. Es ist an der Zeit, den Mehrwert einer positiven Meetingkultur zu entdecken und kontinuierlich daran zu arbeiten!

Meeting CommunityTagged , Leave a Comment on Kreativität entfesseln und den Horizont erweitern

Kreativität entfesseln und den Horizont erweitern

Warum unsere Meetingräume so einzigartig sind

Hast Du dich schon mal gefragt, warum unsere drei Meetingräume so einzigartig gestaltet sind? Der cleane Designer Look vom Raum Hongkong steht in direkten Kontrast zum Street Art Style des benachbarten Raumes Berlin. Und im Boardroom New York hast du das Gefühl, in einem Wolkenkratzer im Big Apple zu arbeiten. Wir haben aus gutem Grund auf ein „einheitliches“ Design verzichtet, um die Kreativität von Deinem Team zu entfesseln.

Design

Egal ob du die Räume für klassische Meetings nutzt, für Teambuilding oder als Break-out Room bei größeren Veranstaltungen – die Umgebung hat immer einen Einfluss auf die Ergebnisse von Zusammenarbeit.

Jeder unserer Räume wurde mit Bedacht und Sorgfalt gestaltet, um eine inspirierende und ästhetisch ansprechende Umgebung zu schaffen. Aktuelle Forschung bestätigt das, was wir immer schon vermutet haben: Die visuelle Anziehungskraft und die inspirierende Umgebung fördern das innovative Denken und ermutigen die Teilnehmer, neue Wege zu beschreiten.

Verschiedene Farben, Formen und schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die das Team aus dem gewohnten Arbeitsumfeld herausholt und zu frischen Perspektiven anregt. Nicht umsonst sprechen wir von „neuen Blickwinkeln“ als Katalysator für kreative Ideen. Ob es darum geht, innovative Lösungen für Herausforderungen zu finden oder neue Geschäftsideen zu entwickeln – unsere Location bietet den Raum und die Atmosphäre, um kreativ zu sein und die Grenzen des Denkens zu erweitern.

Die Vorteile von Off-Site-Meetings

Neben der Gestaltung der Räume selbst ist auch die Tatsache, dass ein Meeting nicht in der gewohnten Arbeitsumgebung stattfindet ein Erfolgsfaktor. Hier sind die drei wichtigsten Gründe dafür:

  • Fokus und Produktivität: Durch die Verlagerung des Meetings an einen anderen Ort werden Ablenkungen minimiert und die Konzentration gestärkt. Dies führt zu intensiveren Diskussionen, einer erhöhten Produktivität und ermöglicht es den Teilnehmern, sich vollkommen auf die Agenda des Meetings zu konzentrieren.
  • Team-Building und Zusammenarbeit: Gemeinsam an einem neuen Ort zusammenzukommen ist wie ein Mini-Urlaub, der Team-Building und Zusammenarbeit fördert. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich abseits des Büroalltags besser kennenzulernen, Beziehungen zu stärken und gemeinsam an neuen Ideen zu arbeiten.
  • Thinking outside the Box: Im gewohnten Umfeld erinnert uns alles an die gewohnten Lösungen. Der vielgelobte „Blick von außen“, der oft nur externen Experten zugeschrieben wird, kann auch von den eigenen Mitarbeitern kommen – und oft braucht es nur etwas räumliche Distanz.

Erlebe selbst, wie inspirierend unsere unterschiedlichen Meetingräume auch für Dein Team sind. Sprich uns an, und gemeinsam machen wir Deine nächste Veranstaltung zum unvergesslichen Kreativ-Event!

Meeting CommunityTagged , , Leave a Comment on Von Kaffee und Erfolg

Von Kaffee und Erfolg

Die überraschenden Vorteile von Vor-Ort Veranstaltungen

Du kennst das bestimmt: Du hast Dich zuhause in Dein Online-Meeting eingewählt und wartest mit einer dampfenden Tasse Kaffee in der Hand darauf, dass es losgeht. Die Technik spielt heute mit, die Agenda ist klar, und eigentlich freust Du Dich darauf, mit Kollegen und Geschäftspartnern wichtige Themen zu besprechen. Aber irgendetwas fehlt. Denn dein Kaffee aus der heimischen Küche ist zwar bestimmt lecker, aber dafür verpasst Du etwas, was nachweislich für produktive Zusammenarbeit sorgt: den Smalltalk in der Kaffeeküche!

Studien haben gezeigt, dass informelle Gespräche unter Kollegen ein Booster für Produktivität und Zusammenarbeit sind. Der zwanglose Austausch an der Getränkestation oder die persönliche Verbindung, die wir beim gemeinsamen Ankommen in der Event Location knüpfen, schaffen ein Klima des Vertrauens und der Offenheit. Und das hat einen direkten Einfluss auf die Qualität unserer Meetings.

Bei Online-Veranstaltungen müssen wir auf diese spontanen Begegnungen und informellen Gespräche verzichten. Virtuelle Break-out Sessions oder die kurze Einführungsrunde sind dafür einfach kein Ersatz. Im pawrti wissen wir um die Bedeutung von zwangloser Kommunikation auch und gerade bei geschäftlichen Veranstaltungen. Deshalb haben wir einen Ort geschaffen, der nicht nur für formelle Präsentationen und Diskussionen geeignet ist, sondern auch Raum und Inspiration für lockere Gespräche und den Austausch von Ideen bietet. Unsere flexible Möblierung, die 3 extra Meetingräume und die integrierte Bar laden ein, bei der nächsten Vor-Ort Veranstaltung die sozialen Akkus wieder aufzuladen, und das Netzwerken in vollen Zügen zu genießen.

Gespräche von Angesicht zu Angesicht schaffen echte Verbindungen!

Der „Kaffee-Effekt“ ist einer unserer liebsten Benefits, aber es gibt natürlich noch andere gute Gründe, die für offline Business Events sprechen:

  • Echte Verbindungen knüpfen: Virtuelle Meetings sind zweifellos effizient für den Austausch von Informationen. Doch sie können den persönlichen Kontakt nicht vollständig ersetzen. Nur bei direkten Treffen hast Du die Möglichkeit, Dich mit anderen Teilnehmern auf einer persönlichen Ebene zu vernetzen. Denn gemeinsames Erleben, geteilte Erfahrungen und selbst scheinbare Kleinigkeiten wie echter Blickkontakt schaffen eine Bindung, die über den Bildschirm schlicht nicht möglich ist. Profitiere langfristig von den Chancen, die sich aus diesen wertvollen Verbindungen ergeben.
  • Neuer Blickwinkel erleben: Es ist faszinierend, wie sehr unsere Umgebung die Kreativität und Produktivität beeinflussen kann – von den endlosen Ablenkungen im Homeoffice bis hin zu einem inspirierenden Design, das unsere Ideen beflügelt. Eine gelungene Veranstaltungslocation nutzt dieses Potenzial, um die Teilnehmer aus dem Alltag herauszuholen und neue Horizonte zu eröffnen. Im pawrti kannst Du das nächste Live-Event in einer Umgebung erleben, die Dir die Möglichkeit gibt, neue Perspektiven zu entdecken. Lass Dich inspirieren und erlebe, wie Deine Kreativität aufblüht.
  • Echtzeit-Feedback: Die unmittelbare Reaktion eines Live-Publikums ist unglaublich wertvoll. Du kannst anhand der Körpersprache, der Gestik und der Mimik der Teilnehmer erkennen, wie Deine Keynote oder Dein Produkt aufgenommen wird. Dieses Echtzeit-Feedback ermöglicht es dir, flexibel auf deine Teilnehmer einzugehen. Du kannst nicht nur sofort auf Fragen oder Anregungen reagieren, sondern auch Inhalte, Dynamik und sogar die Agenda anpassen, um sicherzustellen, dass alle mit an Bord sind. Profitiere von dieser direkten Rückmeldung und optimiere deine Präsentationen in Echtzeit, um Dein Event zum unvergesslichen Erfolg zu machen.
  • Gemeinschaftsgefühl und Teamspirit: Starke Zusammenarbeit beginnt mit einem starken Teamgeist. Vor-Ort Veranstaltungen sind ideal, um das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft zu stärken oder auch ganz neu zu erschaffen. Deshalb ist Teambuilding eines der wenigen Felder, für die es noch kaum Online-Angebote gibt. Gemeinsam Erlebnisse in spannenden Locations sind bleibende Erinnerungen, die Dein Team noch lange nach der Veranstaltung begleiten.
  • Motivation und Inspiration tanken: Manchmal brauchen wir alle einen Schub an Motivation und Inspiration, um unsere Ziele zu erreichen. Und ohne zu sehr ins Esoterische abzudriften: Die Energie vor Ort ist spürbar macht den Zauber einer Live-Veranstaltung aus. Lass Dich von passionierten Rednern inspiriert, erlebe beeindruckende Erfolgsgeschichten und tauche ein in eine Atmosphäre, die Deine Leidenschaft für Dein Business neu entfacht!

Zugegeben, wir bei pawrti sind eventuell ein kleines bisschen voreingenommen, wenn es um Live-Veranstaltungen geht… Schließlich haben wir diesen Ort geschaffen, gerade weil wir davon überzeugt sind, dass der persönliche Kontakt und das gemeinsame Erleben unschlagbare Vorteile bieten. Doch hey, wir sind nicht die Einzigen, die das sagen! Alle oben genannten Punkte basieren auf Studien, Befragungen und Teilnehmererfahrungen.

Egal, ob Du selbst Events planst, oder vor der Wahl stehst, an welchem Event du teilnehmen willst: denke daran, dass Vor-Ort Veranstaltungen dir die Chance bieten, dich mit anderen Menschen auf einer persönlichen Ebene zu vernetzen, dich inspirieren zu lassen und gemeinsam Erfahrungen zu teilen. Und falls Deine nächste Veranstaltung in München stattfinden soll, melde dich gerne bei uns! Wir stehen von der ersten Idee bis zur gelungenen Umsetzung als Partner an Deiner Seite.

Wir sind nur einen Klick entfernt: