Unter “Smarte Event-Hacks” erwarten Dich schnelle und effektive Tipps, um Deine Veranstaltungen noch erfolgreicher zu gestalten. Nutze innovative Lösungen und mache Dir das Leben mit Cheat-Sheets einfacher.
Wenn nach dem Weihnachtsurlaub alle wieder da sind und die Tage wieder länger werden ist der ideale Zeitpunkt gekommen, um mit neuem Schwung durchzustarten. Jetzt gilt es, Dein Team auf ein gemeinsames Ziel einzuschwören, Inspiration zu teilen und die Weichen für das kommende Jahr zu stellen. Eine gut geplante Jahresauftaktveranstaltung kann all das und noch mehr – sie stärkt den Zusammenhalt, weckt Motivation und macht Lust auf die nächsten Monate.
Tipps und Ideen für den perfekten Start ins Business Jahr
Die klassische Präsentation kann ein guter Anfang sein, doch um das volle Potenzial des Jahresauftakts zu entfalten, sind kreative Formate und inspirierende Erlebnisse gefragt. Mit einer abwechslungsreichen Veranstaltung bringst Du Energie und frischen Schwung ins neue Jahr.
Ob inspirierende Keynotes, interaktive Workshops oder kreative Pausen – es gibt viele Stellschrauben, die Deinen Jahresauftakt zum bleibenden Erlebnis upgraden können. Hier sind unsere Tipps, wie Du aus Deiner Veranstaltung ein echtes Highlight machst:
Finde den perfekten Termin für Deine Veranstaltung
Der Jahresbeginn ist oft mit vielen Aufgaben verbunden – nach dem Jahresabschluss und den Weihnachtsferien braucht es Zeit, um wieder in den Arbeitsalltag zu finden. Du solltest also nicht unbedingt die ersten Januarwoche für den Jahresauftakt einplanen. Auch der Februar oder März sind eine gute Wahl für einen Jahresauftakt, denn dann sind alle gut angekommen und der Kopf ist frei für neue Ziele.
Wähle eine Location, die inspiriert und flexibel ist
Nach der Terminwahl geht es darum, den passenden Ort zu finden, der Deinem Team den Raum für frische Ideen bietet.
Eine inspirierende Location ist die perfekte Basis, um die Kreativität zu fördern und die Motivation zu steigern. Bei pawrti erwartet Dich eine moderne, wandelbare Umgebung, die Du flexibel nach Deinen Vorstellungen gestalten kannst. Ob Du ein offenes Setting für lockere Diskussionen, eine beeindruckende Bühne für Keynotes oder eine besondere Lichtstimmung wünschst – bei uns lässt sich alles genau so umsetzen, wie Du es Dir vorstellst.
Setze auf eine professionelle Keynote als Highlight
Ein spannender Start setzt den richtigen Ton für den Tag. Statt einer typischen Jahrespräsentation kannst Du mit einer beeindruckenden Keynote beginnen. Ein erfahrener Speaker oder eine leidenschaftliche Speakerin, die persönliche Erlebnisse und motivierende Impulse teilen, holen Dein Team direkt ab und geben neue Denkanstöße. Themen wie Resilienz, Innovationskraft oder erfolgreiche Zusammenarbeit sind häufig besonders wertvoll.
Nutze interaktive Formate und moderne Technik
Eine Jahresauftaktveranstaltung lebt von der aktiven Teilnahme. Mit digitalen Whiteboards, unserer LED-Wall und interaktiven Tools kannst Du Dein Team einfach einbinden – egal, ob Du eine Live-Abstimmung oder eine Ideenfindung in Echtzeit planst. Unser Plug & Play-System sorgt dafür, dass Du Dich voll auf den Inhalt konzentrieren kannst, während die Technik im Hintergrund reibungslos läuft.
Plane abwechslungsreiche Pausen und Aktivitäten
Pausen sind mehr als nur eine Unterbrechung – sie bieten die Gelegenheit, neue Energie zu tanken und das Gehörte sacken zu lassen. Bei pawrti beginnt das schon mit bestem Barista-Kaffee an unserer stilvollen Espressobar, die sich perfekt für entspannte Gespräche und lockeren Austausch eignet. Du möchtest Deinem Team noch mehr bieten? Wie wäre es mit einer kurzen Yoga-Session oder einer Tanzeinlage um Körper und Geist zu beleben? Unsere flexiblen Räumlichkeiten bieten Dir genau den richtigen Rahmen, um Deine Pausen ganz nach den Bedürfnissen Deines Teams zu gestalten.
Passe das Catering an die Bedürfnisse Deines Teams an
Nutze die Freiheit, bei pawrti Dein eigenes Catering mitzubringen oder einen unserer professionellen Cateringpartner zu wählen. Wenn nach der üppigen Festtagszeit etwas Leichtes gefragt ist, könnte ein leckeres und gesundes Fingerfood-Buffet ein Highlight sein. Oder Du startest herzhaft in den Tag mit belegten Semmeln und frischen Brezen. Für ein besonderes Flair lässt sich das Catering auch auf ein elegantes Lunch-Menü erweitern – so wird Deine Jahresauftaktveranstaltung kulinarisch perfekt abgerundet.
Breakout-Sessions für gezielten Austausch
Neben der Keynote und den interaktiven Formaten ist es wichtig, auch Raum für den persönlichen Austausch zu schaffen. Breakout-Sessions eignen sich perfekt, um in kleineren Gruppen gezielt zu arbeiten, Ideen zu sammeln und wichtige Themen zu vertiefen. Ob es um strategische Zielsetzungen, kreative Problemlösungen oder offene Diskussionen geht – Dein Team wird es schätzen, aktiv eingebunden zu werden und gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln.
Fazit: Plane Deinen Jahresauftakt mit Weitblick
Ein gelungener Jahresauftakt bringt frische Energie für das neue Jahr und zeigt, dass Du Dein Team wertschätzt. Mit der richtigen Location schaffst Du ein Event, das nachhaltig in Erinnerung bleibt und Deinem Team den perfekten Start ins Jahr bietet. Bei pawrti findest Du alles, was Du dafür brauchst: moderne Technik, flexible Räume und maßgeschneiderte Services. So kannst Du Dich ganz auf das Wesentliche konzentrieren, während wir sicherstellen, dass Deine Veranstaltung reibungslos verläuft. Lass uns wissen, wie wir Dich unterstützen können – gemeinsam setzen wir Deine Vision um.
Frühstück mag die wichtigste Mahlzeit des Tages sein – das gilt aber nur, wenn es kein Arbeitstag ist. Denn dafür ist der Business Lunch unschlagbar! Was früher noch bedeutet hat, dass man sich mit einzelnen Geschäftspartnern im Restaurant trifft, ist heute als ganz eigenes Eventformat in aller Munde. Diese ungezwungenen Netzwerk-Veranstaltungen scheinen derzeit aus dem Boden zu schießen, wie Pilze an einem warmen Herbsttag… Hast Du auch schon darüber nachgedacht, ob das Format für dein Unternehmen in Frage kommt? Lass es uns gemeinsam herausfinden. In diesem Artikel erfährst Du nicht nur, was den Business Lunch so besonders macht, sondern auch wie Du ihn am besten organisierst.
Business Lunch – was ist das eigentlich?
Wörtlich übersetzt handelt es sich ganz einfach um ein geschäftliches Mittagessen. In den letzten Jahren hat sich Begriff jedoch für eine ungezwungene Form der Netzwerk-Veranstaltung etabliert. Er bietet die Gelegenheit, sich mit Geschäftspartnern, potenziellen Kunden und Kollegen in einer informellen Umgebung zu treffen. Oft gibt es Fingerfood, während das Setting dazu einlädt, sich auszutauschen, Ideen zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen. Im Vergleich zu formellen Meetings (und auch zum klassischen Geschäftsessen) bietet ein solcher Business Lunch eine lockere und dynamische Atmosphäre, die das Kennenlernen erleichtert und die Beziehungen stärkt.
Vorteile des Business Lunch:
Networking: Der Business Lunch bietet die Gelegenheit, neue Geschäftskontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen.
Informeller Austausch: Anders als bei traditionellen Meetings können beim Business Lunch Gespräche auf informelle Weise geführt werden, was zu einem offeneren und kreativeren Austausch führt.
Effektive Zeitnutzung: Ein Business Lunch kann entweder als Abschluss für ein Vormittags-Meeting oder als Auftakt einer Nachmittagsveranstaltung genutzt werden, um die Mittagspause sinnvoll zu integrieren.
Wie man einen erfolgreichen Business Lunch plant:
Ziele festlegen: Definiere ganz klare Ziele für deinen Business Lunch. Möchtest Du neue Kunden gewinnen, bestehende Kundenbeziehungen pflegen, oder neue Geschäftspartner kennenlernen? Das ist wichtig zu wissen, dann nur so kannst Du sicherstellen, dass der Business Lunch gezielt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Auswahl der Gäste: Anhand deiner Zielsetzung entscheidest Du, wen du zu Deinem Business Lunch einladen möchtest. Berücksichtige dabei nicht nur potenzielle Kunden und Geschäftspartner, sondern auch relevante Branchenkontakte und Meinungsführer. Eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Interessengruppen kann zu spannenden Gesprächen und ganz neuen Blickwinkeln führen.
Einladungen verschicken: Versende rechtzeitig Einladungen an deine ausgewählten Gäste. Stelle sicher, dass die Einladungen alle relevanten Informationen enthalten, wie Datum, Uhrzeit, Ort und Agenda des Business Lunchs. Bitte die Gäste auch um eine verbindliche Rückmeldung, damit du entsprechend planen kannst, insbesondere in Bezug auf das Catering.
Auswahl der Location: Die Wahl der richtigen Location ist entscheidend für den Erfolg Deiner Veranstaltung. Suche nach einem Ort, der zentral gelegen ist und eine angenehme Atmosphäre bietet. Schau Dir auch die technische Ausstattung und das Catering-Angebot der Location genau an, um sicherzustellen, dass Deine Ideen dort umgesetzt werden können. Wenn du nach einer Location in München suchst, bietet pawrti eine erstklassige Option. Mit erfahrenen Cateringpartnern, der praktischen Lage im Münchner Osten und exklusiven Design ist pawrti die perfekte Wahl für deinen Business Lunch.
Catering organisieren: Ein gut ausgewähltes Catering ist das A und O des erfolgreichen Business Lunch. Achte darauf, dass die Auswahl sowohl qualitativ hochwertig als auch vielfältig ist, um den Geschmack aller Gäste zu treffen. Natürlich sollte es auch vegetarische, vegane oder glutenfreie Optionen geben. Ein erfahrener Catering-Partner kann Deine Wünsche professionell umsetzen.
Der Gast im Mittelpunkt: Berücksichtige bei der Planung auch besondere Bedürfnisse Deiner Gäste. Biete beispielsweise Sitzgelegenheiten für Gäste mit Rückenproblemen an oder frage im Voraus nach eventuellen Allergien oder Unverträglichkeiten. Indem Du individuell auf Gäste eingehst, schaffst du eine positive und inklusive Atmosphäre, die den Erfolg deines Events unterstützt.
Der Tag X: Durchführung des Events
Empfang und Begrüßung: Stelle sicher, dass Du mit Deinem Team rechtzeitig vor Ort bist, um Deine Gäste herzlich zu empfangen. Berücksichtige diesen Zeitpuffer vor der Veranstaltung auf jeden Fall bei der Buchung der Location. Begrüße jeden Gast persönlich und gib ihnen nochmal die nötigen Infos zum Ablauf mit. Wenn das Catering schon aufgebaut ist, ist es hilfreich zu erwähnen, ob das Buffet eröffnet ist, oder ob es einen offiziellen Auftakt gibt. Ein freundlicher Empfang schafft eine positive Atmosphäre und gibt den Gästen das Gefühl, willkommen zu sein.
Moderation und Agenda: Bei aller Ungezwungenheit profitiert Dein Event davon, wenn Du eine klare Ablaufplanung vorstellst und die Veranstaltung moderierst. Halte Dich an die geplanten Zeitvorgaben für die verschiedenen Programmpunkte und sorge dafür, dass alle Gäste darüber informiert sind, was sie erwartet. Eine gut strukturierte Agenda erleichtert es den Gästen, sich zu orientieren und trägt dazu bei, dass Dein Business Lunch reibungslos verläuft.
Networking und Gespräche fördern: Nutze den Business Lunch aktiv, um Networking und den Austausch zwischen den Teilnehmern zu fördern. Stelle interessante Gesprächsthemen vor, moderiere Diskussionen und ermutige die Gäste, sich untereinander auszutauschen. Spiele eine aktive Rolle dabei, unterschiedliche Gesprächsgruppen zu bilden und sicherzustellen, dass sich alle Gäste wohl fühlen und aktiv am Geschehen teilnehmen.
Nachbereitung und Follow-up:
Dankesnachrichten versenden: Zeige Deine Wertschätzung, indem Du Deinen Gästen nach dem Business Lunch eine persönliche Dankesnachricht sendest. Bedanke Dich für ihre Teilnahme und greife gegebenenfalls eure Gesprächsthemen nochmal kurz auf. Diese einfache Geste stärkt die Beziehung zu Deinen Gästen und hinterlässt einen positiven Eindruck.
Kontakte halten: Plane im Voraus, wie Du die Kontakte, die Du während des Business Lunchs geknüpft hast, weiter pflegen möchtest. Je nachdem, ob es sich um potenzielle Kunden, bestehende Geschäftspartner oder spannende neue Brachenkontakte handelt kann das ganz unterschiedlich aussehen. In jedem Fall planst Du am besten direkt den nächsten Anruf, die follow-up E-Mail oder die Einladung zum nächsten Event, und trägst sie Dir direkt in den Kalender ein.
Mach den nächsten Schritt: Plane Deinen nächsten Business Lunch mit Erfolg!
Mit diesen Tipps und Schritten bist Du bestens gerüstet, um einen effektiven Business Lunch zu organisieren, der nachhaltige Geschäftsergebnisse bringt. Vergiss nicht, dass jedes Detail zählt, angefangen bei der Auswahl der Gäste bis hin zur Nachbereitung. Wenn Du weitere Fragen hast oder Unterstützung bei der Planung benötigst, stehen wir gerne an Deiner Seite. Kontaktiere noch heute das Team von pawrti und lass uns gemeinsam Deinen nächsten Business Lunch zum Erfolg führen!
Elevate Your Expo Presence with a Stunning Side Location
In the fast-paced world of business expos, making a lasting impression is the name of the game. While a well-designed booth is crucial, imagine the possibilities of having an exclusive side location that goes beyond the ordinary.
1. Create a Unique Meeting Point: Transform your side location into an oasis of creativity, ideal for hosting intimate brainstorming sessions or private meetings. Picture inspiring decor, the best coffee in town, and a dedicated space where meaningful conversations and collaborations flourish.
2. Host Engaging Workshops and Presentations: Utilize the additional space for interactive workshops and product presentations. Imagine seeing your product on the 14 sqm LED wall, or a hands-on demonstration area. Equipped with cutting-edge technology and immersive displays, you are creating an environment where attendees can truly experience your offerings.
3. Exclusive Networking Events: Elevate your networking game by hosting tailored events such as VIP cocktail receptions or thematic networking meetups. Envision a chic setting with ambient lighting, a stylish bar, and a networking-friendly layout, providing the perfect backdrop for fostering valuable connections.
4. Unveil New Products in Style: Make a grand entrance with a dedicated product launch event in your sophisticated side location. Envision an unveiling ceremony with state-of-the-art audiovisuals, allowing you to captivate your audience and create buzz around your latest innovations.
5. Build Lasting Impressions: Stand out in the crowded expo environment by crafting a memorable experience. Consider a themed setup that aligns with your brand, incorporating interactive elements like touchscreens, virtual reality demos, or live entertainment to leave a lasting impression on attendees.
At pawrti, we understand the importance of maximizing your expo presence. Our versatile and contemporary event venue offers the perfect backdrop for creating unforgettable moments. With state-of-the-art facilities and a commitment to excellence, we invite you to explore the endless possibilities of enhancing your expo journey.
Ready to take your expo presence to new heights? Let’s connect and discuss how pawrti can be the secret weapon for your next expo success.
Was erscheint vor Deinem inneren Auge, wenn du an eine Firmenweihnachtsfeier denkst? Das Catering am festlich gedeckten Tisch, bei dem man dann doch nur mit den Kollegen zusammensitzt, die man jeden Tag sieht? Der immergleiche Geschenkkorb? Die Rede des CEOs, die vorhersehbar von den Erfolgen des letzten Jahres und den Herausforderungen der Zukunft spricht? Lass uns diese Traditionen auf das nächste Level heben!
Hier bei pawrti sind wir davon überzeugt, dass Dein Team mehr verdient als die 0815-Betriebsfeier. Zugegeben: ohne Festessen, Ansprache der Geschäftsführung und Mitarbeitergeschenke wäre es keine Weihnachtsfeier, aber auch diese Programmpunkte müssen nicht langweilig sein: Wir haben für jede dieser „Standardzutaten“ drei spannende Variationen gefunden.
Und wie machen wir aus einem gelungenen Fest ein Highlight des Jahres? Hier kommen die zusätzlichen Programmpunkte ins Spiel: Dafür haben wir 10 zusätzliche Ideen zusammengetragen, die aus der Weihnachtsfeier ein Event machen, an das sich Deine Mitarbeiter noch lange erinnern werden.
Die Basics aufpeppen: Die Dreifaltigkeit der Weihnachtsfeier neu gedacht
Es ist an der Zeit, die Weihnachtsfeier-Basics – Essen, Rede und Geschenke – aufzupeppen. Hier sind jeweils drei kreative Ideen, wie Du diese Programmpunkte zu etwas Besonderem machen kannst.
Mehr als nur ein Festessen
Selbst der traditionsreichste Bestandteile einer Firmenweihnachtsfeier kann in diesem Jahr einen frischen Anstrich erhalten. Hier sind drei Ideen, die das Festessen zu einem unvergesslichen Höhepunkt machen:
1. Weinverkostung vor dem Essen: Bevor Ihr Euch ans Weihnachtsessen macht, ladet einen professionellen Sommelier ein, der Euch in die Welt der Weinverkostung einführt. Gemeinsam könnt Ihr die besten Weinpaarungen für Euer Menü entdecken. Vergiss nicht, auch eine Saftverkostung für die Mitarbeiter anzubieten, die keinen Alkohol trinken. Die Verkostung ist die ideale Vorbereitung auf den Gaumenschmaus, denn die Konzentration aufs Riechen und Schmecken macht alle Sinne bereit für einen wunderbaren Abend.
2. Internationales Menü: Muss es immer die traditionelle Weihnachtsgans sein? Stelle dieses Jahr ein internationales Menü zusammen, das die Vielfalt Deines Unternehmens kulinarisch widerspiegelt. Denke zum Beispiel an die Herkunftsländer Deiner Mitarbeiter oder Länder, in denen Dein Unternehmen Filialen hat oder wichtige Absatzmärkte hat. Biete auch vegane und vegetarische Optionen an und frage bereits im Vorfeld nach möglichen Allergien.
3. Dessertbüffet: Schluss mit langweiligem Nachstisch! Lass Deine Mitarbeiter ihr Lieblingsdessert oder einen selbstgemachten Kuchen für ein weihnachtliches süßes Buffet mitbringen. Die Vielfalt wird Dich überraschen und das gemeinsame Naschen bringt eine besondere Stimmung. Du könntest sogar einen kleinen Nachtischwettbewerb ausrufen: Wer zaubert das originellste Dessert?
Eine inspirierende Rede
Die jährliche Ansprache der Geschäftsführung kann so viel mehr sein als nur eine Pflichtübung. Hier sind drei kreative Ideen, wie Du die Rede zu einem Höhepunkt der Weihnachtsfeier machen kannst, vor allem wenn du eine LED-Wand und eine Bühne zur Verfügung hast.
1. Live-Quiz während der Rede: Beziehe die Mitarbeiter aktiv in die Rede ein, indem Du ein Live-Quiz in die Präsentation einbaust. Stelle Fragen, die sich auf die Erfolge des vergangenen Jahres, die Unternehmensgeschichte oder die Ziele für die Zukunft beziehen. Die Mitarbeiter können ihre Antworten über ihre Smartphones oder Tablets abgeben. Die Ergebnisse werden in Echtzeit auf der LED-Wand angezeigt. Diese interaktive Quizshow schafft nicht nur eine spielerische Atmosphäre, sondern fördert auch das Engagement und die Aufmerksamkeit der Zuhörer.
2. Inspirierender Gastredner: Erwäge, einen Gastredner zu engagieren, der über ein relevantes Thema spricht und die Mitarbeiter motiviert. Ein bekannter Experte oder eine Persönlichkeit kann frische Ideen und Perspektiven in die Veranstaltung einbringen. Der Beitrag des Gastredners kann die Rede der Geschäftsführung ergänzen und den Mitarbeitern neue Impulse geben. Nutze eine LED-Wand oder Smartboards, um die Präsentation auch visuell ansprechend zu gestalten.
3. Live-Musik-Performance: Verleihe der Rede eine besondere Note, indem Du eine Live-Musik-Performance in die Präsentation integrierst. Lade eine lokale Band oder einen Solomusiker ein, um während der Rede musikalische Untermalung zu bieten. Die Kombination aus Musik und Worten kann eine emotionale Wirkung haben und die Aufmerksamkeit der Zuhörer fesseln. Stelle sicher, dass die LED-Wand die Musiker angemessen in Szene setzt und die Performance für alle sichtbar ist. Diese musikalische Untermalung kann die Botschaft der Rede unterstreichen und eine einzigartige Atmosphäre schaffen.
Kreative Geschenke für die Mitarbeiter
Geschenke sind ein fester Bestandteil jeder Weihnachtsfeier. Hier sind drei originelle Ideen, wie Du die Geschenke für die Mitarbeiter dieses Jahr besonders gestalten kannst.
1. Erlebnisgutscheine zum Aussuchen: Statt standardisierter Geschenke, die möglicherweise nicht jeden Mitarbeiter begeistern, biete Erlebnisgutscheine an. Lasse die Mitarbeiter aus einer breiten Palette von Aktivitäten auswählen, wie Konzertkarten, Spa-Besuche, Kochkurse oder Abenteuererlebnisse. Jeder erhält einen individuellen Gutschein, der seinen Interessen entspricht. Die Auswahl kann vor der Weihnachtsfeier online getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Erlebnisse rechtzeitig organisiert sind.
2. Personalisierte Geschenkkörbe: Mache die Geschenke persönlicher, indem Du Teamleiter und Kollegen einbindest. Bitte sie im Vorfeld um Ideen und Empfehlungen für personalisierte Geschenkkörbe. Jeder Mitarbeiter erhält dann einen individuell zusammengestellten Geschenkkorb mit Produkten, die zu seinen Interessen und Vorlieben passen. Ein Mitarbeiter, der sich für Outdoor-Abenteuer begeistert, könnte Wanderausrüstung und einen Gutschein für eine Klettertour erhalten, während jemand, der Kunst liebt, mit Kunstbedarf und Eintrittskarten für eine Ausstellung überrascht wird. Diese personalisierten Geschenke zeigen, dass Du die Mitarbeiter gut kennst und schätzt.
3.Individuelle Bürodekoration: Biete deinen Mitarbeiter die Möglichkeit Ihre Arbeitsplätze individuell zu gestalten. Dies könnte von der Wahl der Schreibtischpflanze bis zur Auswahl von Bildern oder Wanddekorationen reichen. Stelle einen kleinen Katalog mit möglichen Accessoires zusammen, aus dem Mitarbeiter dann ihre Lieblingsgestaltung auswählen können. Das Unternehmen übernimmt die Anschaffung und den Aufbau, und im neuen Jahr kommt jeder Mitarbeiter in sein Wohlfühlbüro.
Die Extras, die den Unterschied machen
Eine Weihnachtsfeier ist nicht nur ein weiterer Event in der stressigen Vorweihnachtszeit, sondern eine Gelegenheit, das Team enger zusammenzubringen, die Erfolge des vergangenen Jahres zu feiern und sich auf das kommende Jahr zu freuen. Wir haben bereits darüber gesprochen, wie man die Grundlagen, wie Essen, Reden und Geschenke, aufpeppen kann. Aber jetzt wird es noch spannender! Zusätzliche Programmpunkte können das i-Tüpfelchen für deine Weihnachtsfeier sein, die sie von der Masse abheben. Hier sind 10 kreative Ideen, die sowohl Spaß machen als auch das Teambuilding fördern.
1. Mobiles Casino: das Glück auf Deiner Seite
Warum nicht ein mobiles Casino zu Deiner Weihnachtsfeier hinzufügen? Bei Spielen wie Poker, Roulette und Blackjack sind Spannung und Unterhaltung garantiert, und die Gewinner könnten mit tollen Preisen belohnt werden. Es gibt einige Anbieter, die mit professioneller Ausstattung und bestens ausgebildeten Croupiers eine authentische Casino-Atmosphäre auf Deine Feier bringen.
2. Weihnachtliche Schnitzeljagd: Auf Schatzsuche gehen
Starte die Feier mit einer aufregenden Schnitzeljagd, die die Teilnehmer durch den Veranstaltungsort führt. Rätsel müssen gelöst und Aufgaben bewältigt werden, um Hinweise auf das bevorstehende Abendprogramm zu erhalten. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Teamgeist. Mit GPS-basierten Apps wie „Actionbound“ kannst Du sogar den Weg zur Veranstaltungslocation als individualisierte Outdoor-Schnitzeljagd gestalten.
3. Überraschungsgäste und Unterhalter: Magie in der Luft
Sorge für eine Überraschung, indem Du Unterhalter wie Magier, Akrobaten oder Live-Musiker zur Weihnachtsfeier einlädst. Diese Künstler können in den Pausen auftreten und für zusätzliche Begeisterung sorgen.
4. DIY-Weihnachtsdekoration
Lass Teams kreativ werden, indem sie ihre eigenen Weihnachtsdekorationen entwerfen. Dies kann vom Schmücken von Weihnachtsbäumen bis zur Gestaltung von Tischdekorationen reichen. Neben geeignetem Material stellst Du am besten auch noch einige Anleitungen zur Verfügung, damit die Teams nicht bei Null anfangen. (Pinterest ist ein guter Ort für Inspiration). Wenn die schönsten Designs am Schluss prämiert werden, kommt auch noch ein Element von freundschaftlichem Wettstreit hinzu.
5. Kreativer Weihnachtsmarkt
Verwandle einen Teil deiner Event-Location in einen kleinen Weihnachtsmarkt. Biete den Mitarbeitern die Möglichkeit, handgemachte Geschenke von lokalen Kunsthandwerkern und Künstlern zu kaufen. So kannst Du nicht nur die örtliche Kulturszene unterstützen, sondern Deinen Mitarbeitern auch eine Gelegenheit geben, noch last-minute Geschenke zu besorgen (und das ist in der stressigen Vorweihnachtszeit manchmal Gold wert!)
6 Karaoke-Wettbewerb: Die Bühne gehört Dir
Veranstalte einen Karaoke-Wettbewerb, bei dem Mitarbeiter ihre Gesangstalente zeigen können. Karaoke bringt Menschen zusammen und sorgt für viele Lacher (vor allem am späteren Abend…). Eine Jury könnte die Auftritte bewerten, und die besten Sänger erhalten Auszeichnungen.
7. Weihnachtsfotoautomat: Festhalten und Erinnern
Stelle einen Weihnachtsfotoautomaten auf, der festliche Accessoires und Requisiten bietet. Mitarbeiter können lustige Erinnerungsfotos erstellen und ausdrucken, um sie als Andenken mit nach Hause zu nehmen. Ein wunderbarer Weg, um Erinnerungen festzuhalten. Wenn Du dazu noch eine kleine Auswahl an Bilderrahmen besorgst, ist die Begeisterung noch größer – und die Bilder verschwinden bestimmt nicht in der Schublade.
8. Weihnachtliche Quizshow
Ein Quiz, bei dem die Teilnehmer ihr Wissen über Weihnachten, Popkultur, und Firmenfakten unter Beweis stellen können kann die Feier auflockern. Lass Dich vom klassisch britischen Pubquiz inspirieren wobei einzelne Tische als Teams gegeneinander antreten, oder hole besonders mutige Gäste für eine „Quizshow“ mit Moderator auf die Bühne.
9. Bühne frei für Talente
Wo wir gerade bei Showtalent sind: Vielleicht versteckt sich in deinem Unternehmen ein bisher unerkannter Superstar? Ermögliche es den Mitarbeitern, ihre Talente auf der Bühne zu präsentieren. Von Gesang und Tanz über Comedy und Zauberei bis hin zu skurrilen Fähigkeiten – eine Talent Show kann für jede Menge Unterhaltung und Lacher sorgen.
Richte eine Bastelstation ein, an der die Teilnehmer Weihnachtskarten, Geschenkanhänger oder sogar kleine Geschenke basteln können. Dies fördert die Kreativität und gibt den Mitarbeitern die Möglichkeit, persönliche Geschenke herzustellen, und sich nebenbei ganz ungezwungen auszutauschen.
Na, welche der Ideen passt zu Deinem Unternehmen und zu Deinem Team? Wenn Deine Feier in München stattfinden soll, heißen wir Euch ganz herzlich im pawrti willkommen, und stehen von der Planung bis zur Umsetzung als Experten an Deiner Seite.
Du möchtest ein hybrides Event planen und suchst nach einer klaren Anleitung, wie Du das am besten angehst? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du Schritt für Schritt ein erfolgreiches hybrides Event auf die Beine stellst. Unser umfassender Artikel “Die Zukunft des Events? Hybride Veranstaltungen im Blickpunkt” bietet zusätzliche Einblicke, falls Du noch mehr über das Veranstaltungsformat an sich erfahren möchtest.
Schritt 1: Klar definierte Ziele setzen
Jede erfolgreiche Veranstaltung beginnt mit einer klaren Zielsetzung. Besprich in Deinem Planungsteam konkret, was das Event für Ziele verfolgt, denn diese sind der Leitfaden für Deinen gesamten Planungsprozess. Steht beispielsweise Wissensvermittlung im Fokus, wirst Du in der Planung besonders auf ansprechende Präsentationen und leicht zugängliche Teilnehmerunterlagen achten. Geht es dagegen eher um Networking, stehen Break-out Sessions, interaktive Funktionen und Diskussionsrunden auf dem Programm.
Schritt 2: Die Zielgruppe verstehen
Deine Teilnehmer stehen im Mittelpunkt. Überlege, wer an Deinem Event teilnehmen wird – und mache Dir die Bedürfnisse, Interessen und Erwartungen Deiner Gäste klar. Überlege auch, ob diese sich zwischen den Teilnehmern vor Ort und den Online-Teilnehmern unterscheidet. Das hilft Dir, Inhalte und Formate so zu gestalten, dass sie die Aufmerksamkeit wecken und halten. Mache Dir dabei auch Gedanken darüber, wie versiert Dein Online-Publikum mit neuen Technologien ist. Stelle bereits im Vorfeld eine ausführliche Anleitung zum Einwählen bereit und sorge für gut erreichbaren technischen Support am Veranstaltungstag.
Schritt 3: Die passende Technologie und Infrastruktur auswählen
Die Wahl der richtigen Technologie ist entscheidend für den Erfolg Deines hybriden Events. Wenn Du nicht selbst aus der Branche kommst, ist die Auswahl an Videokonferenz- und Streaming-Plattformen nahezu unüberschaubar. Am besten holst Du Dir für die technische Umsetzung einen erfahrenen Partner an Deine Seite. Neben hochwertiger Audio- und Videoausrüstung ist auch eine stabile Internetverbindung in der Live-Location wichtig. So können alle Teilnehmer, unabhängig von ihrem Standort, ein reibungsloses Erlebnis genießen.
Schritt 4: Einen durchdachten Zeitplan erstellen
Erstelle einen detaillierten Zeitplan für Dein Event, und berücksichtige dabei beide Teilnehmergruppen. Während Präsentationen und Vorträge für das komplette Publikum im gleichen Zeitrahmen ablaufen, ist bei Pausen Raum für kreative Ideen. Die Kaffeepause wird vor Ort immer länger dauern als der Teilnehmer zuhause braucht, um sich ein neues Heißgetränk zu holen. Hier kann eine (ggf. moderierte) Chatfunktion für die Online-Gäste eine spannende Alternative zum klassischen Smalltalk bieten. Plane in Absprache mit Deinem Technik-Partner auch ausreichend Zeit für Tests und Probeläufe ein.
Schritt 5: Die Inhalte ansprechend gestalten
Mache Deine Präsentationen und Inhalte ansprechend, sowohl für die Teilnehmer vor Ort als auch für die virtuellen Zuschauer. Eine Produktvorstellung auf der Bühne kann beispielsweise im Live-Stream ziemlich langweilig wirken. Wenn Du dagegen eine interaktive 360° Ansicht des Produkts auf der Plattform zur Verfügung stellst, können die Nutzer zuhause „hautnah“ dabei sein. Nutze im Lauf der Veranstaltung verschiedene Formate, um die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.
Schritt 6: Die Interaktion und das Engagement fördern
Schaffe Möglichkeiten für Interaktion und Engagement. Mit Chatfunktionen, Diskussionsforen, Umfragen oder Gamification-Elementen kannst Du den Austausch zwischen den Teilnehmern anregen und sie aktiv einbeziehen. Plane einen oder mehrere Mitarbeiter ein, die während des Events den Chat im Auge behalten, um beispielsweise Fragen der Teilnehmer zu Hause in die Fragerunde einzubringen.
Schritt 7: An die Logistik und das Teilnehmermanagement denken
Behalte die Logistik und das Teilnehmermanagement im Blick. Stelle sicher, dass Du effektive Tools für die Registrierung, Kommunikation und Teilnehmerverwaltung zur Verfügung hast. Informiere die Teilnehmer rechtzeitig über die „Anreise“: Für die Online-Teilnehme sind das die technischen Anforderungen und Einwahldaten, für die Gäste vor Ort die Anreisemöglichkeiten, Parksituation und öffentliche Erreichbarkeit.
Schritt 8: Ein Team aus Profis an deiner Seite
Wenn Du das pawrti als Veranstaltungsort wählst, kannst Du von unserer optimalen Infrastruktur für hybride Events profitieren. Unser erfahrenes Team sowie unsere technischen Partner stehen Dir gerne mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite, um Dir bei der Planung und Durchführung Deines hybriden Events zu helfen.
Schritt 9: Evaluation und Feedback
Nach Deinem hybriden Event ist vor Deinem nächsten Event. Evaluieren und analysiere die Ergebnisse, sammle Feedback von den Teilnehmern und identifiziere Stärken und Verbesserungspotenziale. Nutze diese Erkenntnisse, um Deine zukünftigen Veranstaltungen noch besser zu machen.
Schritt 10: Los geht’s!
Hybride Veranstaltungen sind die Zukunft, und Du kannst sie erfolgreich gestalten. Beginne noch heute mit der Planung Deines hybriden Events und schaffe ein beeindruckendes Erlebnis, das sowohl vor Ort als auch virtuell begeistert. Wenn Du Unterstützung benötigst, sind wir gerne für Dich da. Lass uns gemeinsam die Events der Zukunft gestalten!
Mühelos verbinden und vernetzen – Networking Tipps für Business Events
Egal ob eine Veranstaltung als Netzwerk-Event angekündigt ist, oder „nur“ eine Konferenz mit Branchenexperten ist – jedes Business-Event bietet Gelegenheiten, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen und potenzielle Geschäftspartner kennenzulernen.
Doch für viele kann Networking auf solchen Veranstaltungen eine Herausforderung sein. Gerade introvertierte Menschen können oft nicht das volle Potential einer solchen Veranstaltung nutzen, obwohl sie selbst so wertvolle Kontakte für die anderen Besucher wären. Aber keine Sorge! Egal ob introvertiert oder extrovertiert, in diesem Blogpost teilen wir praktische Tipps und Strategien, um erfolgreiches Networking auf Business-Events zu meistern.
Klare Ziele: Bevor Du zu einem Business-Event gehst, definiere klare Ziele für Dein Networking. Möchtest Du bestimmte Personen treffen? Hast Du spezifische Branchen oder Interessensgebiete im Blick? Indem Du Dir klare Ziele setzt, kannst Du gezielt auf Menschen zugehen, die für Dein Netzwerk und Deine beruflichen Ziele relevant sind.
Vorbereitung: Informiere Dich im Vorfeld über die Teilnehmer und Referenten des Events. Finde heraus, wer für Dich interessant sein könnte und was die Schwerpunkte und Interessen dieser Person sind. Wenn Du vorbereitet in ein Gespräch gehst, fühlst Du Dich selbstbewusster und kannst besser auf die Interessen Deines Gegenübers eingehen.
Offenheit: Sei Du selbst und sei offen für neue Begegnungen. Authentizität zieht Menschen an und erleichtert das Knüpfen von echten Verbindungen. Versuche also nicht, jemand anderes zu sein oder Dich zu verstellen. Akzeptiere, dass Du nervös bist, und sprich es ggf. sogar an. Das wirkt deutlich sympathischer als eine aufgesetzte Maske der Selbstsicherheit.
Aktives Zuhören: Networking funktioniert nicht automatisch, wenn Du nur das richtige sagst. Viel wichtiger ist es, wie gut Du hinhörst. Höre aktiv zu, wenn Dein Gesprächspartner spricht, und zeige echtes Interesse an seinen Themen und Erfahrungen. Stelle Rückfragen, um das Gespräch zu vertiefen, und zeige, dass Du aufmerksam bist.
Smalltalk meistern: Smalltalk ist oft der Einstieg in ein Networking-Gespräch. Überlege Dir einige lockeren, aber bedeutungsvollen Fragen, die das Eis brechen und das Gespräch in Gang bringen können. Fragen zum Event selbst, aktuellen Branchentrends oder Interessensgebieten helfen beim ersten Kennenlernen.
Visitenkarten und Follow-up: Vergiss auf keinen Fall Deine Kärtchen! Eine Visitenkarte ist ein wertvolles Instrument, um Deine Kontaktdaten weiterzugeben und eine Verbindung herzustellen. Nach dem Event solltest Du nicht vergessen, ein Follow-up mit den Personen zu machen, die Du getroffen hast. Eine kurze E-Mail in der Du Dich für das interessante Gespräch bedankst, zeigt Wertschätzung und Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit. Nutze ggf. die Visitenkarte um Dir kurz zu notieren, über was ihr gesprochen habt, und beziehe Dich im Follow-up darauf.
Networking-Pausen: Nutze die Networking-Pausen zwischen den Veranstaltungen, um Gespräche zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Anstatt ungeduldig auf die nächste Präsentation zu warten, oder nebenher Deine E-Mails zu checken kannst Du die Gelegenheit nutzen, um Dich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und Beziehungen aufzubauen.
Gemeinsame Interessen: Suche nach gemeinsamen Interessen, Werten oder Herausforderungen, die Du mit Deinem Gegenüber teilst. Solche Anknüpfungspunkte, ob beruflich oder privat, können eine wertvolle Grundlage für eine langfristige Geschäftsbeziehung sein.
Körpersprache: Denke daran, dass Deine Körpersprache viel über Dich aussagen kann. Zeige Selbstvertrauen, indem Du aufrechte Körperhaltung und offene Gesten verwendest. Selbst wenn Du eher schüchtern bist – wenn Du darauf achtest, kannst Du ein überzeugendes und offenes Auftreten einüben. Blickkontakt und ein Lächeln entspannen die Atmosphäre und senden auch Deinem eigenen Nervensystem das Signal, dass alles in Ordnung ist. Du wirst sehen, dass Du mit ein bisschen Übung immer gelassener wirst.
Netzwerke pflegen: Networking hört nicht mit dem Event auf. Halte den Kontakt zu den Personen, die Du getroffen hast, aufrecht. Erinnere Dich an gemeinsame Interessen, und schicke zum Beispiel einen spannenden Artikel, über den Du gestolpert bist. Bleibe im Gespräch und bleibe in Erinnerung. Networking ist ein kontinuierlicher Prozess, der langfristige Beziehungen aufbaut.
Mit diesen praktischen Networking-Tipps kannst Du das Beste aus Business-Events herausholen und wertvolle Verbindungen aufbauen. Networking ist eine wichtige Fähigkeit, die im Berufsleben unerlässlich ist, und mit etwas Übung und Selbstvertrauen kannst Du diese Fähigkeit erfolgreich meistern. Nutze die Chancen, die Dir Business-Events bieten, um Dein Netzwerk zu erweitern und Deine beruflichen Ziele zu verwirklichen. Happy Networking!
“Meetings sind der Kitt, der die Teammitglieder zusammenhält und sie zu einer starken Einheit formt.” –
Dieses Zitat wird Andrew Carnegie zugeschreiben; einem der bedeutendsten Unternehmer und Philanthropen des 19. Jahrhunderts. Wenn also heute die sozialen Aspekte von Meetings „entdeckt“ werden, dann ist das gar nicht so neu. Trotzdem hat das Thema Meetingkultur zurecht einen wichtigen Platz in der Diskussion um New Work.
Denn leider sind Meetings oft nicht die inspirierenden und verbindenden Veranstaltungen, die sie sein könnten – für das Team und für das Unternehmen als Ganzes. Vielmehr empfinden viele Mitarbeiter Meetings als zeitraubend, ineffizient und frustrierend. Nicht selten ist das Teammeeting nur deshalb auf der Agenda, „weil wir das immer schon so machen“. Die immer gleichen Diskussionen driften ins Endlose, die Teilnehmer werden nervös, weil am Schreibtisch wichtigere Aufgaben warten, und am Ende gibt es kaum konkreten Ergebnisse.
Doch es gibt Hoffnung! Eine positive Meetingkultur kann die Treffen zu wertvollen Instrumenten für die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung machen. Sie kann dazu beitragen, dass Teams effektiver, kreativer und motivierter arbeiten. Doch wie erreichst Du eine solche Meetingkultur, die Meetings zu einer Bereicherung statt einer Belastung macht?
10 Schritte zu einer besseren Meetingkultur
Klarheit und Zielsetzung: Das Fundament einer produktiven Meetingkultur legst Du durch die klare Definition des Zwecks jedes Meetings. Bevor Du ein Meeting einberufst, stelle sicher, dass Du genau weißt, welches Ziel Du erreichen möchtest und wer die relevanten Teilnehmer sind. Vermeide Meetings ohne klaren Zweck und lade nur diejenigen ein, die einen Beitrag zum Thema leisten können oder davon betroffen sind. Durch diese gezielte Herangehensweise werden die Effizienz und Bedeutung jedes Meetings gesteigert.
Agenda: Eine gut strukturierte Agenda ist ein Schlüsselelement für erfolgreiche Meetings. Teile die Agenda vorab mit den Teilnehmern, damit sie sich auf die Themen vorbereiten können. Halte Dich während des Meetings strikt an die Agenda und achte darauf, dass jeder Punkt ausreichend behandelt wird. Wenn Du merkst, dass Themen zu weit abschweifen, notiere sie für spätere Diskussionen, um den Fokus beizubehalten.
Moderation: Eine gute Moderation ist der Leitstern eines erfolgreichen Meetings. Die Rolle des Moderators besteht darin, den Gesprächsfluss zu steuern, sicherzustellen, dass jeder zu Wort kommt und Diskussionen in die richtige Richtung zu lenken. Moderatoren könne darauf achten, dass das Meeting zeitlich im Rahmen bleibt und dass Entscheidungen getroffen werden, wenn sie erforderlich sind. Oft ist es sinnvoll, eine Person außerhalb des Teams mit dieser Rolle zu beauftragen.
Aktive Teilnahme: Eine positive Meetingkultur ermutigt alle Teilnehmer, sich aktiv einzubringen. Ermutige Deine Teammitglieder, ihre Ideen und Perspektiven einzubringen und schaffe eine Atmosphäre des offenen Dialogs. Frage in „Blitzlichrunden“ die Perspektive von jedem einzelnen Teilnehmer ab, um sicherzustellen, dass Du auch die wertvollen Beiträge der eher introvertierten Mitarbeiter zu hören bekommst. Die Vielfalt der Meinungen und der kreative Austausch sind die Grundlage für innovative Lösungsansätze.
Neue Perspektiven: Meetings in einer vertrauten Umgebung können dazu beitragen, alte Muster beizubehalten. Warum nicht mal den gewohnten Rahmen verlassen und ein Off-Site Meeting in Betracht ziehen? Indem Du Meetings an außergewöhnlichen Orten, wie einer inspirierenden Veranstaltungslocation außerhalb des Büros, abhältst, bringst Du frischen Wind in die Diskussionen. Der Tapetenwechsel kann die Kreativität der Teilnehmer fördern und neue Perspektiven eröffnen. Nutze die Gelegenheit, um Team-Building-Übungen und Aktivitäten in die Agenda einzubauen und so das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.
Interaktion: reine Präsentationsmeetings mit endlosen Power Points sind nicht nur Zeitfresser in der Vorbereitung, sie sind auch wenig produktiv. Hebe Deine Meetings auf ein neues Level, indem Du interaktive Technologien wie Smartboards einsetzt. Diese ermöglichen es Dir, nicht nur Informationen zu präsentieren, sondern die Teilnehmer aktiv einzubeziehen. Nutze die Funktionen des Smartboards, um gemeinsam mit den Teilnehmern Ideen zu entwickeln, Lösungen zu erarbeiten und Zusammenhänge zu visualisieren.
Zeitmanagement: Achte darauf, dass Du die Zeit effizient nutzt und das Meeting strukturiert durchführst. Setze klare Zeitvorgaben für jeden Agenda-Punkt und halte Dich daran. Falls Diskussionen zu lange dauern, notiere offene Fragen für spätere Gespräche. Vergiss aber auch nicht, ausreichend Pausen einzuplanen, damit die Teilnehmer sich zwischendurch zwanglos austauschen können, und mit neuer Energie in die nächste Runde gehen. Und auch Kaffee und leichte Snacks sind in den Pausen besser aufgehoben als am Konferenztisch.
Offene Kommunikation: Eine positive Meetingkultur zeichnet sich durch eine offene und respektvolle Kommunikation aus. In vielen Unternehmen herrscht eine Kultur, in der keine Fehler gemacht werden dürfen, und keine Gegenmeinungen gewünscht sind. Selbst wenn das in Deinem Unternehmen nicht so ist, haben viele Mitarbeitende diese Kultur verinnerlicht. Achte also darauf, direkt positive Rückmeldung zu geben, wenn jemand sich traut, Kritik zu üben oder über Fehlschläge spricht. Offene Kommunikation muss aktiv erarbeitet werden, aber es lohnt sich! Sie fördert das Vertrauen unter den Teammitgliedern und ermöglicht es, Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
Nachbereitung: Nach dem Meeting ist vor dem Meeting! Eine effektive Nachbereitung ist entscheidend, um das Maximum aus jedem Treffen herauszuholen. Protokolliere die Ergebnisse, getroffenen Entscheidungen und offenen Punkte. Teile die Protokolle mit den Teilnehmern, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und Verantwortlichkeiten klar sind. Halte auch die Umsetzung der getroffenen Entscheidungen im Auge und ziehe Schlüsse für zukünftige Meetings.
Feedback: Abschließend ist es wichtig, regelmäßig Feedback von den Teilnehmern einzuholen, um die Meetingkultur kontinuierlich zu verbessern. Befrage die Teilnehmer nach ihren Erfahrungen, Wünschen und Verbesserungsvorschlägen. Analysiere das Feedback sorgfältig und leite daraus Maßnahmen ab, um zukünftige Meetings noch effektiver und zufriedenstellender zu gestalten. Indem Du auf das Feedback reagierst und die Meetingkultur stetig weiterentwickelst, schaffst Du eine dynamische und produktive Arbeitsumgebung.
Eine positive Meetingkultur ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich für alle Beteiligten lohnt. Effiziente und effektive Meetings fördern nicht nur die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung, sondern stärken auch das Teamgefühl. So werden Meetings zu einem Ort, an dem Ideen sprudeln und gemeinsame Ziele erreicht werden. Wer weiß, vielleicht wird Dein Team am Ende des Tages das Meeting sogar als Highlight im Arbeitsalltag empfinden. Es ist an der Zeit, den Mehrwert einer positiven Meetingkultur zu entdecken und kontinuierlich daran zu arbeiten!
Stehst Du gerade vor der spannenden Aufgabe, ein erfolgreiches Business Event zu organisieren? Keine Sorge, wir haben genau das Richtige für Dich! Mit unserer ultimativen Event-Checkliste behältst Du den Überblick und vergisst keine wichtigen Details bei der Planung. Egal, ob es sich um eine Konferenz, einen Produkt-Launch oder ein Kundenevent handelt – wir haben Dir einen smarten Fahrplan zusammengestellt, damit Dein Event ein voller Erfolg wird!
Hier kommt Deine Checkliste für ein reibungsloses und beeindruckendes Business Event:
Definiere klare Ziele: Setze Dir klare Ziele für Dein Event. Was möchtest Du erreichen? Welche Botschaft möchtest Du vermitteln? Stelle sicher, dass die Zielsetzung nicht nur intern geklärt ist, sondern auch allen Beteiligten klar kommuniziert wird.
Zielgruppe im Fokus: Analysiere Deine Zielgruppe genau und gestalte das Event entsprechend. Sind die Teilnehmer Businesspartner oder Mitarbeiter? Welche Themen sind für Deine Gäste relevant und ansprechend?
Budgetplanung: Lege Dein Budget frühzeitig fest und plane sorgfältig. Achte darauf, dass Du neben den Kosten für die Location auch Sprecherhonorare, Catering, Technik, Personal und weitere wichtige Posten berücksichtigst.
Die passende Location: Wähle Räumlichkeiten, die zur Atmosphäre Deines Events passt und alle nötigen Kapazitäten bietet. Denke auch an öffentliche Erreichbarkeit, kläre, welche Veranstaltungstechnik verfügbar ist und frage nach, ob die Location Lieferantenbindung hat.
Professionelle Technik: Stelle sicher, dass die Technik reibungslos funktioniert – vor allem, wenn du sie extern dazu buchen musst. Teste vorab alle Verbindungen und Geräte, und sorge für ausreichend Backup-Optionen. Ideal ist, wenn die Technik direkt mit der Eventlocation gebucht werden kann – denn dann heißt es plug-and-play.
Eventpersonal: Engagiere freundliches und kompetentes Eventpersonal. Gut geschultes Personal sorgt dafür, dass sich Deine Gäste wohlfühlen und eventuelle Fragen schnell beantwortet werden. Bevor Du selber auf die Suche gehst – frage das Team Deiner Location, ob sie Personal buchen können. Das hat den Vorteil, dass die gebuchten Servicekräfte sich vor Ort auskennen.
Timing ist alles: Plane den Ablauf genau und halte Dich an den Zeitplan. Pufferzeiten zwischen den Programmpunkten verhindern Stress und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Stimme dich eng mit den Sprechern ab, wenn du Zeiten für Präsentationen und Reden festlegst.
Attraktive Programmgestaltung: Biete ein abwechslungsreiches und ansprechendes Programm. Keynote-Speaker, Workshops, Networking-Pausen – sorge für eine ausgewogene Mischung. Nach Präsentationen vor großem Publikum können z.B. kleinere Break-out Sessions oder Workshops die Teilnehmer wieder ins Tun bringen.
Dein Markenauftritt: Nutze das Event, um Deine Marke zu präsentieren. Setze auf ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild mit Logo, Farben und Marketingmaterialien. Binde die Location mit ein, und frage nach Gestaltungs- und Brandingoptionen.
Gästemanagement: Behalte den Überblick über die Teilnehmerzahl und sorge für eine einfache Registrierung vor Ort. Denke auch an Namensschilder und eine Gästeliste. Idealerweise lässt du deine Gäste direkt am Eingang von freundlichen Empfangsmitarbeitern begrüßen. So fühlen sich Deine Gäste von Anfang an willkommen und geschätzt.
Feedback einholen: Nach dem Event ist vor dem Event! Hole Dir Feedback von den Teilnehmern ein, um zukünftige Veranstaltungen noch besser zu gestalten. Frage hierbei nicht nur, wie es den Gästen gefallen hat, sondern zeige echtes Interesse. Frage nach, was das Highlight war. Frage, was besser gemacht werden könnte. Und frage auch nach Themenvorschlägen für das nächste Event – du wirst überrascht sein, wie wertvoll diese neue Perspektive sein kann.
Mit unserer Event-Checkliste bist Du bestens vorbereitet, um Dein nächstes Business Event zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Nutze diese smarten Hacks und bleibe immer einen Schritt voraus! Du rockst das!
Hausmessen sind eine großartige Gelegenheit für Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren, Kundenkontakte zu vertiefen und die Marke zu stärken. Und das alles, ohne die Konkurrenz übertönen zu müssen. Doch muss eine Hausmesse immer zwingend “in-house” stattfinden? Keineswegs! Wir zeigen Dir heute, wie Du mit einer Eventlocation eine ganz besonderes Event-Erlebnis schaffen kannst und Deine Hausmesse zum Highlight machst.
Die Vorteile einer Hausmesse in einer Eventlocation:
Profi-Infrastruktur und topaktuelle Technik
Größere Kapazität, mehr Besucher, mehr Chancen
Beeindruckendes Ambiente, das in Erinnerung bleibt
Gestaltungsfreiheit, um Deine Ideen umzusetzen
Deine Checkliste für eine erfolgreiche Hausmesse in einer Eventlocation:
Klarheit schaffen: Überlege Dir, was Du mit Deiner Hausmesse erreichen möchtest. Neue Kunden gewinnen? Die Bindung zu Bestandskunden stärken? Produkte einführen? Setze klare Ziele, um den roten Faden nicht zu verlieren.
Location-Check: Suche eine Eventlocation, die Deinen Zielen und Deiner Zielgruppe gerecht wird. Achte auf Räumlichkeiten, Technik, Anreisemöglichkeiten, Cateringoptionen und das Gesamterlebnis.
Budget im Griff: Plane Dein Budget sorgfältig. Bedenke Mietkosten, Technik, Team, Verpflegung und Marketing – am besten alles im Detail.
Zeitpunkt finden: Wähle den richtigen Zeitpunkt für Deine Hausmesse. Passt er zur Branche und zur Zielgruppe? Denke daran, genügend Vorlauf für die Planung einzuplanen.
Konzept ausbrüten: Kreativität ist gefragt! Überlege Dir ein Konzept, das neugierig macht. Raumgestaltung, Stände, interaktive Elemente – plane alles, was den WOW-Effekt auslöst.
Kommunikation rocken: Wie bringst Du die Message raus? Lege eine Marketingstrategie fest: von Social Media bis zur persönlichen Einladung. Denn die beste Veranstaltung ist nur so gut wie ihre Gäste.
Teamwork macht stark: Überlege, ob Du Partner oder Kooperationen für Deine Hausmesse findest. So erweiterst Du den Kreis und holst dir zusätzliche Unterstützung ins Boot.
Spannende Talks & Präsentationen: Plane informative Vorträge, die für Deine Besucher einen Mehrwert bieten. Achte darauf, dass sie perfekt zum Thema Deiner Hausmesse passen.
Planung ist Key: Kümmere Dich um die Details wie Aufbau, Ablaufplan, Essen und Gästeanmeldung. Je besser Du vorbereitet bist, desto reibungsloser wird der Ablauf.
Nach der Messe ist vor der Messe: Denke an die Zeit nach der Hausmesse. Analysiere, ob Deine Ziele erreicht wurden, und hole Dir Feedback von Besuchern und Ausstellern ein.
Mit diesen Tipps bist Du bestens gerüstet, um Deine Hausmesse auch außer Haus zu planen. Wenn der Münchener Osten für Dich günstig liegt, dann komm mit Deiner Hausmesse zu uns ins pawrti! Unser Team von Profis hilft Dir von der Ideenfindung bis zur Umsetzung, und unsere Location ist dafür gemacht, Deine Veranstaltung unvergesslich zu machen!