Die perfekte Location für Deinen Hackathon
Wie kannst Du Deinem Team und Deinem Unternehmen zu neuen Ideen und frischem Wind verhelfen? Brainstorming ist ja schön und gut, aber gibt es nicht noch bessere Formate, um das „Denken außerhalb der Box“ zu fördern?
Ja, die gibt es: Hackathons – inspirierende Events, bei denen kreative Köpfe zusammenkommen, wo Ideen sprudeln, und Innovationen entstehen. Der Begriff „Hackathon“ wurde während der Pioniertage geprägt, als diese Events noch ausschließlich in der IT-Branche angesiedelt waren. Heute schwören aber auch Start-Ups und modern geführte Unternehmen aller Art auf dieses Erfolgsformat.
Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, was diese Events so besonders macht, und warum die Wahl der richtigen Location ein entscheidender Erfolgsfaktor ist. Egal, ob Du ein erfahrener Veranstalter bist, oder ob Dein Unternehmen gerade den ersten Hackathon in der Firmengeschichte plant – das richtige Setting macht den Unterschied!
Bereit, Kreativität und Zusammenarbeit zu fördern? Dann lass uns beginnen!

kleiner Exkurs: Was sind Hackathons und wie werden sie in verschiedenen Branchen genutzt?
Hackathons sind intensive Veranstaltungen, bei denen kreative Köpfe zusammenkommen, um in kurzer Zeit innovative Ideen zu entwickeln und Prototypen zu erstellen. Ursprünglich in der IT-Branche entstanden, haben sie sich zu vielseitigen Events entwickelt, die in unterschiedlichen Branchen erfolgreich eingesetzt werden.
Ein typischer Hackathon beginnt mit der Vorstellung des Problems oder Projekts, das gelöst oder entwickelt werden soll. Die Teilnehmer bilden in der Regel Teams und haben eine begrenzte Zeit, oft ein bis drei Tage, um an ihren Projekten zu arbeiten.
Während des Hackathons ist die Atmosphäre geprägt von intensiver Zusammenarbeit, Kreativität und Wettbewerb. Die Teilnehmer setzen ihre Ideen in Prototypen, Softwareanwendungen, Apps oder Geschäftskonzepte um. Insbesondere steht im Vordergrund, dass trotz der Kürze der Zeit nicht nur eine Idee entwickelt wird, sondern diese direkt in die Umsetzungsphase kommt.
Der Höhepunkt des Hackathons ist die Präsentation der Ergebnisse vor einer Jury oder dem gesamten Teilnehmerkreis. Die besten Ideen werden ausgezeichnet, und oft gibt es Preise für die Gewinnerteams.
Die Vorteile von Hackathons sind vielfältig. Sie fördern schnelles Denken und die Entwicklung von Lösungen in kurzer Zeit. Diese Veranstaltungen sind ideal, um Innovationen zu fördern, Mitarbeiter zu motivieren und neue Ansätze für Geschäftsprobleme zu finden.
Während Hackathons ursprünglich in der IT-Branche populär waren, werden sie mittlerweile in vielen anderen Sektoren eingesetzt. In Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Bildung, dem Einzelhandel, der Automobilindustrie und dem Finanzsektor werden Hackathons genutzt, um kreative Ideen und innovative Lösungen zu entwickeln. Dieses Format bietet die Plattform für eine Zusammenarbeit von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen und fördert Innovation.
Der Ablauf eines Hackathons: Wie die Location die einzelnen Phasen unterstützt
1. Der Kick-off: Der Auftakt zu kreativen Höhenflügen
Dein Hackathon steht in den Startlöchern, und der Kick-off ist ein Schlüsselmoment, der die Weichen für die bevorstehenden kreativen Höhenflüge stellt. Du stehst vor einer erwartungsvollen Gruppe von Teilnehmern, die Luft knistert vor gespannter Aufregung.
Deine Location für den Kick-off:
Eine gut ausgestattete Bühne oder Präsentationsfläche ist ein Muss. Moderne Audio- und Video-Systeme, wie eine brillante LED-Wand und klare Mikrofone, verleihen Deiner Botschaft den nötigen Ausdruck.

Warum das wichtig ist:
Der Kick-off ist mehr als nur ein formeller Auftakt. Hier entfachst Du den kreativen Funken. Die richtige Bühne schafft eine Atmosphäre der Inspiration und des Vertrauens. Hier wird Vorfreude und Motivation geweckt – für das Abenteuer, das vor uns liegt.
Ganz gleich, ob Du gerade Deinen ersten Hackathon planst, oder das Format schon lange nutzt: Die Auswahl der idealen Location macht diesen entscheidenden Moment noch besser. Stelle sicher, dass der Beginn des Hackathons ein fesselndes und inspirierendes Erlebnis ist. Die richtige Location ist der Auftakt zu einem kreativen Prozess, der deinen Hackathon zu einem Erfolg macht.
2. Team-Bildung: Dein Raum für Teamkreativität
Nach der inspirierenden Präsentation formen sich jetzt Teams – kleine Innovationszellen, die das große Ganze in Angriff nehmen. Erst im Austausch können Ideen sprudeln und die ersten Strategien entstehen. Hier wird der Grundstein für den kreativen Erfolg gelegt.
Deine Location für die Team-Bildung:
Für diesen entscheidenden Schritt benötigst Du mehr als nur Stühle und Tische. Idealerweise bietet die Location eine Vielzahl von unterschiedlichen Sitz- und Arbeitsmöglichkeiten, höhenverstellbare Tische für stehende Meetings, flexible Möblierung für spontane Brainstorming-Sessions und zusätzliche Meeting- und Nebenräume.



Warum das wichtig ist:
Verschiedene Sitz- und Arbeitsmöglichkeiten ermöglichen Teams, sich je nach Bedarf zu arrangieren. Höhenverstellbare Tische fördern den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, um die Energie am Laufen zu halten. Flexible Möbel erlauben es, den Raum ans Team anzupassen oder spontan umzugestalten – perfekt für kreative Sprints. Und zusätzliche Meeting- und Nebenräume bieten die nötige Privatsphäre für vertiefende Diskussionen und Planungen. Stelle Dir vor, wie jede Ecke Deiner Location eine Oase für Team-Kreativität wird. Hier formt sich nicht nur ein Team – hier entstehen kraftvolle Ideen.
3. Prototyping und Umsetzung: Dein Raum für kreative Realisierung
Nachdem die Teams ihre Ideen gebildet haben, beginnt die Phase der konkreten Umsetzung – der Moment, in dem Visionen in Prototypen und Lösungen übergehen. Hier wird nicht nur gedacht, sondern aktiv gestaltet.
Deine Location für Prototyping und Umsetzung:
Für die Umsetzung braucht Dein Team Zugang zu verschiedensten Ressourcen – von den grundlegenden, wie ausreichend Steckdosen für alle, bis hin zu High-Tech-Ausstattung. Idealerweise stehen mehrere Beamer und Smartboards bereit, um Ideen zu visualisieren. Es gibt genug Platz, um je nach Projekt Extras aufzustellen, sei es ein 3D-Drucker für innovative Formen oder Werkbänke für handfeste Umsetzungen.
Warum das wichtig ist:
In dieser Phase wird aus theoretischen Konzepten eine handfeste Realität. Die Location ist nicht nur ein Raum, sondern das unterstützende Umfeld, das alles bereitstellt, was Teams benötigen, um ihre Ideen zum Leben zu erwecken. Hier können die Mitarbeiter kreativ sein, Technologien nutzen und Prototypen entwickeln. Die direkte Umsetzung ist ein wesentlicher Bestandteil und Benefit von Hackathons, unabhängig davon, ob am Ende ein neues Programm oder ein Produkt-Prototyp entsteht.
4. Präsentationen und Jury-Bewertungen: Die Bühne für Deine Innovationen
Nach intensiver Arbeit ist es Zeit, die Ergebnisse der Teams zu präsentieren. Diese Präsentationen können entweder nur vor einer Jury oder als Präsentation für die gesamten Gruppe stattfinden. Der Stolz über eine gelungene Entwicklung ist umso stärker, wenn man sein „Baby“ auch herzeigen darf.
Deine Location für Präsentationen und Jury-Bewertungen:

In der perfekten Location gibt es nicht nur eine Bühne mit ausreichend Platz für die Teams, sondern auch Technik, die die Projektvorstellung unterstützt und bequeme Sitzgelegenheiten für das Publikum. Plug-and-Play Präsentationstechnik und flexible Bestuhlung ermöglichen es, den Raum je nach Bedarf zu gestalten. Ein weiteres Highlight: Die perfekte Location ermöglicht eine steuerbare Lichtstimmung, die aus der Präsentation ein Erlebnis macht.
Warum das wichtig ist:
Die Präsentationen sind der krönende Abschluss für die intensive Arbeit. Wenn dieses Highlight die nötige Bühne bekommt, ist das gleichzeitig auch eine sichtbare Wertschätzung der Leistung jedes Teams. Die Location sollte nicht nur Räume für die Präsentation selbst bieten, sondern auch den nötigen Raum für das Publikum, um bequem zuzuhören und zu bewerten. Hier geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Atmosphäre – es ist der Moment, in dem Ideen ins Rampenlicht gerückt werden.
5. Networking und Pausen: Verbindungen schaffen, Energie tanken
Ein Hackathon ist nicht nur Arbeit, sondern auch der Austausch von Ideen und Erfahrungen. Zwischen den intensiven Arbeitsphasen gibt es oft Pausen und Networking-Möglichkeiten. Diese Momente des informellen Austauschs sind genauso wichtig wie die eigentliche Arbeit an den Projekten.
Deine Location für Networking und Pausen:
Die ideale Location bietet nicht nur Verpflegungsmöglichkeiten, sondern auch gemütliche Settings, in denen die Teilnehmer miteinander interagieren können. Denke an eine stylische Espressobar, die zum Kennenlernen einlädt, oder Sitznischen, in denen inspirierenden Gesprächen den richtigen Rahmen finden.
Der Mensch lebt nicht von Kaffee allein. Stelle sicher, dass Du in Deiner Location ein leichtes Pausencatering oder ein Kaffeebuffet buchen kannst. Denn gute Verpflegung ist nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern auch ein Beitrag zu einem rundum gelungenen Hackathon-Erlebnis.
Warum das wichtig ist:
Pausen sind nicht nur zum Ausruhen da, sondern auch für den Austausch von Ideen und die Bildung neuer Verbindungen. Die Location sollte diese informellen Momente unterstützen, indem sie nicht nur den Raum, sondern auch die Atmosphäre dafür schafft. Die Networking-Bereiche sind so gestaltet, dass sie die soziale Interaktion fördern und den Teilnehmern eine angenehme Umgebung bieten, um sich zu erholen und aufzutanken. Es ist der Ort, an dem die Energie für die nächste kreative Phase entsteht.



6. Gemeinsames Abendessen und Abschluss: Das Hackathon-Erlebnis kulinarisch abrunden
Ein gemeinsames Abendessen oder eine Abschlussveranstaltung sind nicht nur der krönende Abschluss eines Hackathon-Tages, sondern auch eine Gelegenheit, die Teamarbeit in entspannter Atmosphäre zu zelebrieren.
Deine Location für gemeinsames Abendessen und Abschluss:
Hier wird bewusst mit Klischees gebrochen. Keine typischen Fast-Food-Burger vor dem Rechner, sondern ein festliches Abendessen, das den Tag stilvoll ausklingen lässt. Die ideale Location bietet die Flexibilität, die jede Arbeitsgruppe benötigt – sei es für ein gestaffeltes Catering, das den individuellen Arbeitsfortschritt berücksichtigt, oder für einen nahtlosen Übergang zu informellem Beisammensein. Auf jeden Fall sollten verschiedenen Optionen für das Catering zur Auswahl stehen, damit Du das optimale Setting für dein Team finden kannst.
Warum das wichtig ist:
Eine gemeinsame Mahlzeit ist immer mehr als die Summe der Dinge auf dem Teller. Es ist der Moment, in dem Teammitglieder sich austauschen, Erfolge feiern und sich in einer lockeren Umgebung besser kennenlernen können. Die Location spielt hier eine entscheidende Rolle, indem sie nicht nur den kulinarischen Genuss, sondern auch die Möglichkeit für informelle Gespräche und das Feiern von Erfolgen bietet. Ein flexibles Catering in der Location ermöglicht es, dass jede Gruppe nach ihrem eigenen Rhythmus abschließt und nahtlos in den gemeinsamen Abschluss übergeht.

7. Übernachtungsmöglichkeiten (optional): Ein geruhsamer Schlaf, um Ideen wachsen zu lassen
Bei mehrtägigen Hackathons, die oft intensiv und durchgehend sind, wird die Verfügbarkeit von Übernachtungsmöglichkeiten ein wesentlicher Faktor. Wer bis spät in die Nacht kreativ arbeitet, will danach keine lange Heimreise antreten.
Deine Location und Übernachtungsmöglichkeiten:
Die optimale Hackathon-Location sollte nicht nur inspirierende Räume und moderne Technologie bieten, sondern den Teilnehmern auch eine entspannte Übernachtung ermöglichen. Idealerweise liegt die Location in unmittelbarer Nähe eines Hotels. Dies erleichtert nicht nur die Anreise, sondern ermöglicht es den Teilnehmern auch, nach einem intensiven Arbeitstag in Ruhe zu entspannen und sich auf den nächsten Tag vorzubereiten.
Es lohnt sich auch, zu prüfen, ob die Location spezielle Vereinbarungen mit Hotels in der Nähe hat. Solche Kooperationen können den Teilnehmern oft vergünstigte Übernachtungsmöglichkeiten bieten und den Organisatoren die Planung erleichtern. So wird der Hackathon nicht nur zu einem Ereignis des kreativen Denkens und Arbeitens, sondern auch zu einem rundum angenehmen Erlebnis für alle Beteiligten.
Warum ist das wichtig? Gemeinsam träumen und auftanken.
Die Einbindung von Übernachtungsmöglichkeiten in die Hackathon-Planung trägt maßgeblich zur Flexibilität und zum Wohlbefinden der Teilnehmer bei. Ein Hackathon kann intensiv sein, und oft entstehen die besten Ideen nicht nur im Tageslicht, sondern auch in den nächtlichen Stunden. Die Nähe zu Übernachtungsmöglichkeiten ermöglicht es den Teilnehmern, ihren Rhythmus individuell zu gestalten und nach Bedarf kurze Ruhepausen einzulegen.
Darüber hinaus fördert eine geeignete Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe der Location den Gemeinschaftssinn. Teams können sich auch außerhalb der offiziellen Hackathon-Zeiten austauschen und zusammensetzen, was oft zu ungezwungeneren Gesprächen und neuen Perspektiven führt. Es ist eine Gelegenheit für spontane Treffen, Brainstorming-Sessions und das Festigen von Teamgeist.
8. Feedback und Reflexion: Den Hackathon-Erfolg analysieren
Nach dem intensiven Hackathon-Tag oder am Schluss der mehrtägigen Veranstaltung, geht es an die Bewertung und Reflexion. Dieser entscheidende Schritt rundet nicht nur das aktuelle Event ab, sondern sorgt auch dafür, dass die Erfolge nachhaltig im Unternehmen wirken können.

Deine Location für Feedback und Reflexion:
Die Location ist nicht nur der Schauplatz des Geschehens, sondern auch der Ort, an dem der Hackathon nachwirkt. Für diese Phase braucht es ruhige, separate Bereiche, in denen sich Teams für Gruppenbesprechungen zurückziehen können. Hier geht es nicht nur um das Loben von Erfolgen, sondern vor allem um eine tiefgehende Analyse der Ereignisse.
Stelle dir vor, wie Teams in bequemen Sitzecken oder abgetrennten Besprechungsräumen zusammenkommen, um ihre Erfahrungen zu reflektieren. Die Location bietet nicht nur den Raum für technische Diskussionen, sondern auch für persönliche Reflexion und die Analyse des Teamprozesses.
Warum das wichtig ist:
Der Weg ist genauso wichtig wie das Ziel. Nach den Präsentationen und dem Feedback der Jury ist es essenziell, dass die Teams sich zurückziehen können, um ihre Reise durch den Hackathon zu besprechen. Diese ruhigen Rückzugsorte sind nicht nur für tiefergehende Gespräche über die technischen Aspekte wichtig, sondern auch für den zwischenmenschlichen Austausch. Hier können Teams besprechen, wie sie als Gruppe gewachsen sind, welche Herausforderungen sie überwunden haben und was sie für die Zukunft mitnehmen. Die Location schafft somit nicht nur den physischen Raum, sondern auch die ideale Atmosphäre für die Bewertung und Reflexion des gesamten Hackathon-Erlebnisses.
9. Preisverleihung und Abschlussfeier: Den Hackathon in festlichem Rahmen beenden
Nach einem oder mehreren Tagen voller Innovationen und Kreativität ist der Höhepunkt des Hackathons erreicht – die Preisverleihung und die Abschlussfeier.
Deine Location für Preisverleihung und Abschlussfeier:
Die Location spielt eine entscheidende Rolle bei der Inszenierung dieses Höhepunkts. Geeignete Räume für die Preisverleihung und festliche Feierlichkeiten sind hier unverzichtbar. Stelle dir vor, wie die Gewinnerteams auf einer Bühne ausgezeichnet werden, umgeben von einer Atmosphäre, die den Erfolg gebührend zelebriert.
Warum das wichtig ist:
Die Location ist nicht nur der Rahmen, sondern auch ein Teil des festlichen Abschlusses. Geeignete Räume für die Preisverleihung schaffen eine Atmosphäre, die den Erfolg der Teams unterstreicht. Der festliche Charakter der Abschlussfeier wird durch die Auswahl der Location verstärkt, indem sie den richtigen Raum für Ehrungen und feierliche Zusammenkünfte bietet. So wird der Hackathon nicht nur als technische Herausforderung, sondern auch als gemeinschaftliches Ereignis in Erinnerung bleiben.



Fazit: Die ideale Hackathon-Location – Unser Commitment für Deinen Erfolg
Die Auswahl der perfekten Hackathon-Location geht über die bloße Raumgestaltung hinaus. Sie ist ein strategischer Schachzug, der das gesamte Event prägt. Von der funkensprühenden Eröffnung über produktive Teamarbeit bis zur feierlichen Abschlussfeier beeinflusst die Location jede Phase des Hackathons.
Du brauchst für deinen Hackathon nicht nur Platz und Technologie, sondern eine Atmosphäre, in der Kreativität gedeiht und Teamarbeit aufblüht. Flexible Arbeitsbereiche, hochmoderne Ausstattung und das richtige Ambiente sind Schlüsselelemente, die den Hackathon von einer Veranstaltung zu einem einzigartigen Erlebnis machen.
Die ideale Hackathon-Location steht nicht einfach nur da – sie lebt und atmet Innovation. Sie inspiriert Teams, fördert Kreativität und schafft Erinnerungen, die über den Hackathon hinausreichen.
Wir, das Team von pawrti, verstehen diese Bedeutung. Als erfahrene Partner stehen wir bereit, nicht nur Räume, sondern das ideale Umfeld für deinen nächsten Hackathon zu schaffen. Lass uns gemeinsam den Raum für Innovation gestalten.