Wohin entwickelt sich die Eventbranche? Nachdem virtuelle Veranstaltungen während der Pandemie aus der Notwendigkeit heraus zum neuen Standard wurden, sehnen wir uns heute danach, endlich wieder Kollegen und Netzwerkpartner “in echt” zu treffen. Es ist verlockend zu glauben, dass wir einfach zu den Events von 2019 zurückkehren können – aber diese Option existiert nicht mehr. Denn die Lösungen, die wir in den letzten drei Jahren gefunden haben, bieten Vorteile, die wir einfach nicht mehr missen wollen.
Virtuelle Veranstaltungen haben neue Maßstäbe für Flexibilität, Kostenersparnis und Reichweite gesetzt. Du kannst Meetings und Konferenzen mit Teilnehmenden aus aller Welt abhalten, ohne dass sie physisch anreisen müssen. Das spart Zeit, Geld und schont die Umwelt. Viele Unternehmen setzen gerade im Travel- und Mobility-Bereich an, um ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Die Frage, wie viel Reisen tatsächlich für ein Event oder Meeting erforderlich und sinnvoll ist, wird in 2023 anders beantwortet als noch vor wenigen Jahren.
Allerdings ist es unbestreitbar, dass persönliche Treffen nach wie vor einen unschätzbaren Wert haben. Der direkte Kontakt, das Netzwerken und der persönliche Austausch sind Aspekte, die virtuelle Veranstaltungen nicht vollständig ersetzen können. Deshalb stehen wir heute an einem entscheidenden Punkt, an dem hybride Veranstaltungen eine vielversprechende Brücke zwischen der virtuellen und physischen Welt schlagen können.
In diesem Blogpost möchten wir Dir einen umfassenden Einblick in die Welt der hybriden Veranstaltungen geben. Wir werden die Vorteile und Möglichkeiten dieser Veranstaltungsformate aufzeigen und Dir praktische Tipps für die Planung und Durchführung geben. So kannst Du eine informierte Entscheidung treffen, ob hybride Veranstaltungen für Dein Unternehmen geeignet sind und wie Du das Beste aus beiden Welten vereinen kannst. Lass uns gemeinsam die Events der Zukunft gestalten!
Das erwartet Dich in diesem Blogpost:
- Was sind hybride Veranstaltungen?
- Vorteile hybrider Events
- Planung und Durchführung
- Erfolgsbeispiele und Best Practices
- Let’s plan it!



Was sind hybride Veranstaltungen?
Bist Du auch ein Fan von Business Events, die live stattfinden? Das Knistern der Aufregung, wenn sich Menschen aus aller Welt treffen, um gemeinsam etwas Großartiges zu erleben, die direkte Interaktion, das Netzwerken und die Energie vor Ort schaffen eine einzigartige Erfahrung, die uns inspiriert und neue Perspektiven eröffnet.
Doch wir können auch nicht leugnen, wie bequem und zeitsparend Online-Veranstaltungen sind. Die Möglichkeit, von überall aus teilzunehmen, sich mit Experten und Gleichgesinnten auszutauschen und hochwertige Inhalte zu genießen, ohne das Haus zu verlassen – all diese Vorzüge haben über die letzten Jahre unser Herz erobert.
Was wäre, wenn wir das Beste aus beiden Welten kombinieren könnten? Genau das ermöglichen hybride Veranstaltungen. Sie vereinen die Vorteile persönlicher Treffen mit dem Komfort und der Flexibilität virtueller Events. Mithilfe moderner Technologien werden Liveveranstaltungen auch für remote Teilnehmer zugänglich. Die nahtlose Verbindung, die dabei zwischen der virtuellen und physischen Welt geschaffen wird, geht weit über die Online-Übertragung der Präsentationen hinaus. Je nach Format laden Chatfunktionen oder Gamification Elemente zum Austausch unter den Gästen ein. Per Videoschaltung können auch die Teilnehmer zu Hause in kreative Break-Out Sessions in der Location einbezogen werden, und eigene Event Plattformen können auch im Nachgang noch für die wertvolle Vernetzung genutzt werden.

Dieser Ansatz ermöglicht es den Teilnehmenden, das Beste aus beiden Welten zu genießen und individuell zu entscheiden, welche Vorteile sie bevorzugen. So können persönliche Treffen vor Ort mit den Annehmlichkeiten und der globalen Reichweite virtueller Events kombiniert werden. Hybride Veranstaltungen eröffnen somit eine Vielzahl von Möglichkeiten, die weit über herkömmliche Events hinausgehen und ein einzigartiges Erlebnis für alle Gäste schaffen.
Vorteile hybrider Events
Bestimmt fallen Dir auf die Schnelle eine ganze Handvoll Vorteile ein, die für hybride Events sprechen. „Eingesparte Reisekosten“ ist hier eines der Schlagwörter. Andere Benefits sind weniger offensichtlich. Hättest du z.B. auf dem Schirm gehabt, dass im Rahmen einer hybriden Veranstaltung fast automatisch wertvolle Daten generiert werden, die zur Analyse und Optimierung des Events beitragen können? Hier ist eine kleine Übersicht der Vorteile, die wir bei hybride Veranstaltungen sehen:
Benefits für Teilnehmende:
- Flexibilität: Hybride Veranstaltungen bieten Teilnehmern die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob sie physisch vor Ort dabei sein oder virtuell teilnehmen möchten. Diese Flexibilität eröffnet Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt die Chance, an einem Event teilzunehmen, das normalerweise für sie unzugänglich wäre. Sie können hochwertige Inhalte genießen, sich mit Experten austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen, unabhängig von ihrem geografischen Standort.
- Weltweite Vernetzung: Hybride Veranstaltungen eröffnen den Gästen die Möglichkeit, mit Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt in Kontakt zu treten und wertvolle Netzwerke aufzubauen. Durch Interaktionen in Chats, Diskussionsforen oder virtuellen Networking-Sessions können sie sich mit Gleichgesinnten austauschen, Kooperationsmöglichkeiten erkunden und ihr berufliches Netzwerk erweitern.
- Kostenersparnis: Ein großer Vorteil hybrider Veranstaltungen liegt in der Kostenersparnis Durch die Möglichkeit der virtuellen Teilnahme können Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung reduziert oder sogar ganz vermieden werden. Dies ist besonders für Unternehmen relevant, die ihr Reisebudget optimieren möchten, ohne auf die Vorteile einer Eventteilnahme verzichten zu müssen.
- Nachhaltigkeit: Hybride Veranstaltungen tragen zum Umweltschutz bei, indem sie die Notwendigkeit von Reisen und damit den CO2-Ausstoß und den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Unternehmen können ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem sie ihre Mitarbeiter virtuell an Veranstaltungen teilnehmen lassen und so die Umweltauswirkungen verringern.
Benefits für Veranstalter:
- Erweiterung der Reichweite: Durch die hybride Ausrichtung eines Events können Veranstalter ihr Publikum erweitern und Teilnehmende aus verschiedenen Regionen und Zeitzonen erreichen. Dies ermöglicht es, neue Märkte zu erschließen, internationale Teilnehmerschaft anzusprechen und die globale Präsenz des Events zu stärken.
- Interaktive Elemente: Hybride Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, interaktive Elemente einzuführen, die das Engagement und die Interaktion der Teilnehmenden steigern. Dazu gehören beispielsweise Chatfunktionen, in denen Fragen gestellt und diskutiert werden können, Gamification-Elemente, die den Wettbewerb und die Beteiligung fördern, sowie interaktive Umfragen, die ein direktes Feedback der Teilnehmenden ermöglichen. Dies schafft eine dynamische und immersive Erfahrung für die Teilnehmenden, unabhängig davon, ob sie vor Ort oder virtuell teilnehmen.
- Datenanalyse und Evaluierung: Hybride Veranstaltungen bieten Veranstaltern die Möglichkeit, umfangreiche Daten zu sammeln und Analysen durchzuführen. Durch die Nachverfolgung von Teilnehmerinteraktionen, Teilnahmequoten und Feedback können Veranstalter wertvolle Erkenntnisse gewinnen und das Event sowie zukünftige Veranstaltungen entsprechend anpassen und optimieren. Das ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung und eine bessere Erfüllung der Teilnehmerbedürfnisse.
- Anpassung und Verbesserung: Dank der gewonnenen Erkenntnisse und Daten können Veranstalter hybride Veranstaltungen kontinuierlich an die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmenden anpassen und verbessern. Durch die Integration von neuen Technologien und die Optimierung der Eventstruktur können Veranstalter ein herausragendes Erlebnis bieten, das die Vorteile beider Welten optimal kombiniert und somit sowohl Teilnehmende als auch Veranstalter begeistert.
Planung und Durchführung
Haben Dich die Vorteile überzeugt und möchtest Du Deine nächste Veranstaltung in hybrider Form stattfinden lassen? Bei der Planung und Durchführung eines solchen Events stehen Dir verschiedene Schritte und Überlegungen bevor, um ein erfolgreiches und reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten.
Zunächst ist es wichtig, die Ziele und den Zweck Deiner Veranstaltung klar zu definieren. Welche Botschaft möchtest Du vermitteln? Welche Ziele möchtest Du erreichen? Diese Zielsetzung dient als Leitfaden für alle weiteren Planungsschritte.
Denke auch an Deine Zielgruppe und ihre Bedürfnisse. Versetze Dich in ihre Lage und frage Dich, welche Inhalte und Formate sie interessieren und ansprechen würden. Berücksichtige sowohl die Anforderungen der physischen Teilnehmenden vor Ort als auch der virtuellen Teilnehmenden, die möglicherweise aus verschiedenen Teilen der Welt kommen.

Die Auswahl der geeigneten Technologie und Infrastruktur ist ein weiterer entscheidender Schritt. Hierbei geht es um die Auswahl der richtigen Videokonferenz- und Streaming-Plattformen, die Bereitstellung von hochwertiger Audio- und Videoausrüstung sowie die Sicherstellung einer stabilen Internetverbindung. Es ist wichtig, dass alle Teilnehmenden, unabhängig von ihrem Standort, ein reibungsloses Erlebnis genießen können.
Erstelle einen detaillierten Zeitplan, der die verschiedenen Programmpunkte, Pausen und Interaktionsmöglichkeiten berücksichtigt. Denke daran, ausreichend Zeit für technische Tests und Probeläufe einzuplanen, um mögliche technische Schwierigkeiten im Voraus zu erkennen und zu beheben.
Die Inhalte und Präsentationen sollten sowohl vor Ort als auch virtuell ansprechend gestaltet sein. Nutze verschiedene Präsentationsformate wie Vorträge, Diskussionsrunden oder interaktive Workshops, um das Interesse der Teilnehmenden aufrechtzuerhalten.
Schaffe Möglichkeiten für Interaktion und Engagement. Chatfunktionen, Diskussionsforen, Umfragen oder Gamification-Elemente können genutzt werden, um den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern und sie aktiv einzubinden.
Denke auch an die Logistik und das Teilnehmermanagement. Stelle sicher, dass Du über effektive Tools verfügst, um die Registrierung, Kommunikation und Teilnehmerverwaltung zu handhaben. Informiere die Teilnehmenden rechtzeitig über die technischen Anforderungen und biete Unterstützung bei technischen Fragen oder Problemen an.
Wenn Du Dich für das pawrti als Veranstaltungslocation entscheidest, kannst Du von der optimalen Infrastruktur für hybride Events profitieren. Unser erfahrenes pawrti-Team steht Dir gerne mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung zur Seite, um Dir bei der Planung und Durchführung Deines hybriden Events zu helfen. Gemeinsam schaffen wir ein beeindruckendes Erlebnis, das sowohl vor Ort in München als auch virtuell begeistert.
Wir haben Dir diese Tipps auch nochmal etwas ausführlicher als Schritt-für-Schritt Anleitung aufbereitet. Wenn Du also gerade in der Planungsphase steckst, dann ist vielleicht die “Checkliste für Dein Hybrid-Event” spannend für Dich. Schau doch mal rein!
Erfolgsgeschichten und Best Practices
Hybride Events sind eine Zukunft, die bereits begonnen hat, und vielerorts sichtbar ist. Eine Entwicklung, die viele noch nicht richtig greifen können, ist das „Metaverse“, die Zukunft des Internets. Auch mit dem folgenden Zitat wissen viele nicht, was es mit dieser neuen virtuellen Realität auf sich hat:
Das Metaverse ist eine Evolutionsstufe, die unser 2D-Internet in ein 3D-Internet verwandelt.
– Horizont, 2022 –

Um hier Licht ins Dunkel zu bekommen, fand im März 2023 ein beeindruckendes hybrides Event im pawrti statt: LET´S TALK FUTURE – METAVERSE. Diese spannende Veranstaltung bot den Teilnehmenden eine fesselnde Erfahrung rund um das Thema Metaverse. Es gab inspirierende Keynotes, Talkrunden und Expertenbeiträge, darunter die beeindruckende Keynote von Collin Croome, dem renommierten Internet-Pionier und Metaverse-Experten.
Umgesetzt wurde das Ganze in Zusammenarbeit mit K-9 Broadcast, einem erfahrenen Team von Experten das für die Realisierung von Hybridevents verlässlich an unserer Seite steht. Das Event ermöglichte den Teilnehmenden eine einzigartige Plattform, um sich über die Auswirkungen des Metaverse auf die Arbeitswelt, die Freizeit und die Gesellschaft auszutauschen.
Durch die gelungene Kombination von physischer Präsenz im pawrti und virtueller Teilnahme konnten globale Teilnehmende erreicht werden, die von interaktiven Elementen und umfangreichen Wissensressourcen profitierten. LET´S TALK FUTURE – METAVERSE war ein voller Erfolg und demonstrierte das Potenzial und die Möglichkeiten hybrider Events.
Basierend auf Erfolgsgeschichten wie dieser und zunehmender Erfahrung der Branche lassen sich bewährte Praktiken ableiten, die bei der Planung und Durchführung eigener hybrider Events berücksichtigt werden sollten:
- Klar definierte Ziele: Setze klare Ziele für dein hybrides Event und definiere, welche Ergebnisse und Wirkungen Du erzielen möchtest. Stelle sicher, dass die hybride Form des Events diese Ziele optimal unterstützt.
- Interaktive Elemente: Integriere interaktive Elemente sowohl für die physischen als auch für die virtuellen Teilnehmenden. Nutze Technologien wie Live-Chats, Umfragen, virtuelle Networking-Möglichkeiten und Q&A-Sitzungen, um Engagement und Interaktion zu fördern.
- Technische Infrastruktur: Stelle eine zuverlässige und leistungsfähige technische Infrastruktur sicher, die eine reibungslose Übertragung und Interaktion sowohl vor Ort als auch online ermöglicht. Hole Dir verlässliche Partner an Deine Seite, die Dich bei der Planung und Umsetzung begleiten.
- Vorbereitung und Schulung: Bereite Moderator:innen, Redner:innen und das gesamte Team gut auf das hybride Event vor, egal ob sie vor Ort sind oder remote teilnehmen. Stelle sicher, dass alle Beteiligten mit den interaktiven Tools und der Nutzung der Technologie vertraut sind.
- Teilnehmererlebnis: Gestalte das Teilnehmererlebnis für beide Gruppen – vor Ort und online – ansprechend und inklusiv. Berücksichtige die Bedürfnisse und Erwartungen beider Gruppen und biete Mehrwert für virtuelle Teilnehmende, wie z. B. virtuelle Rundgänge, exklusive Inhalte oder Networking-Möglichkeiten.
- Nachbereitung und Feedback: Evaluiere das hybride Event im Anschluss und sammle Feedback von den Teilnehmenden. Analysiere die Ergebnisse, um Stärken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren und diese in zukünftigen Veranstaltungen zu berücksichtigen.
Durch die Anwendung dieser Best Practices kannst Du die Chancen der hybriden Eventgestaltung nutzen und sicherstellen, dass sowohl das Live-Publikum als auch die virtuellen Teilnehmenden eine wertvolle und bereichernde Erfahrung machen.
Let’s plan it!
Hybride Veranstaltungen haben sich als Brücke zwischen der virtuellen und physischen Welt etabliert und bieten das Beste aus beiden Bereichen. Während wir uns in die Zukunft der Eventbranche begeben, ist es wichtig, den unschätzbaren Wert persönlicher Interaktionen anzuerkennen und gleichzeitig die Vorteile virtueller Veranstaltungen zu nutzen. Die Flexibilität, Kostenersparnis, globale Reichweite und Nachhaltigkeitsvorteile virtueller Events sind unbestreitbar.

Wenn Du Unterstützung bei der Planung und Durchführung Deines hybriden Events benötigst, steht Dir das erfahrene pawrti-Team gerne zur Seite. Mit ihrer Expertise und Erfahrung sorgen sie dafür, dass Dein Event sowohl vor Ort in München als auch virtuell ein beeindruckendes Erlebnis wird.
Nimm Kontakt mit uns auf und lasse uns gemeinsam die Events der Zukunft gestalten!