Events & Keynote, VeranstaltungshandbuchTagged , , Leave a Comment on Next Level Expo – With a Side Location

Next Level Expo – With a Side Location

Elevate Your Expo Presence with a Stunning Side Location

In the fast-paced world of business expos, making a lasting impression is the name of the game. While a well-designed booth is crucial, imagine the possibilities of having an exclusive side location that goes beyond the ordinary.

1. Create a Unique Meeting Point: Transform your side location into an oasis of creativity, ideal for hosting intimate brainstorming sessions or private meetings. Picture inspiring decor, the best coffee in town, and a dedicated space where meaningful conversations and collaborations flourish.

2. Host Engaging Workshops and Presentations: Utilize the additional space for interactive workshops and product presentations. Imagine seeing your product on the 14 sqm LED wall, or a hands-on demonstration area. Equipped with cutting-edge technology and immersive displays, you are creating an environment where attendees can truly experience your offerings.

3. Exclusive Networking Events: Elevate your networking game by hosting tailored events such as VIP cocktail receptions or thematic networking meetups. Envision a chic setting with ambient lighting, a stylish bar, and a networking-friendly layout, providing the perfect backdrop for fostering valuable connections.

4. Unveil New Products in Style: Make a grand entrance with a dedicated product launch event in your sophisticated side location. Envision an unveiling ceremony with state-of-the-art audiovisuals, allowing you to captivate your audience and create buzz around your latest innovations.

5. Build Lasting Impressions: Stand out in the crowded expo environment by crafting a memorable experience. Consider a themed setup that aligns with your brand, incorporating interactive elements like touchscreens, virtual reality demos, or live entertainment to leave a lasting impression on attendees.

At pawrti, we understand the importance of maximizing your expo presence. Our versatile and contemporary event venue offers the perfect backdrop for creating unforgettable moments. With state-of-the-art facilities and a commitment to excellence, we invite you to explore the endless possibilities of enhancing your expo journey.

Ready to take your expo presence to new heights? Let’s connect and discuss how pawrti can be the secret weapon for your next expo success.

Events & KeynoteTagged , Leave a Comment on Navigating the Future: Embrace Success with Hybrid Events at pawrti

Navigating the Future: Embrace Success with Hybrid Events at pawrti

In an era where connection and innovation intersect, the rise of hybrid events has become a transformative force in the event industry. Let’s delve into the realm of hybrid events, exploring what makes them exceptional and why pawrti stands out as the ultimate host for these groundbreaking experiences.

Understanding Hybrid Events: The Fusion of Physical and Virtual Worlds

Hybrid events seamlessly blend in-person and virtual components, offering a dynamic and inclusive experience for attendees regardless of their physical location. Whether participants are on-site or tuning in from afar, hybrid events bridge the gap between the traditional and the digital, opening new avenues for engagement and interaction.

The Greatness of Hybrid Events: Why They’re Essential in Today’s Landscape

  1. Global Reach and Accessibility:
    • Break down geographical barriers by extending the reach of your event to a global audience.
    • Enable remote attendees to access key sessions, engage with content, and network effortlessly.
  2. Flexibility and Convenience:
    • Attendees can choose their preferred mode of participation, whether it’s attending physically or virtually.
    • Flexibility in participation increases event accessibility, accommodating diverse schedules and time zones.
  3. Enhanced Engagement and Interaction:
    • Leverage virtual tools for interactive Q&A sessions, live polls, and real-time discussions.
    • Foster engagement through both physical and digital networking opportunities, creating a comprehensive event experience.
  4. Data-Driven Insights:
    • Harness analytics to gain valuable insights into attendee behavior, preferences, and engagement metrics.
    • Utilize data to refine future events, ensuring continuous improvement and relevance.

pawrti: Your Gateway to Seamless Hybrid Experiences

Why choose pawrti for your next hybrid event? The answer lies in our commitment to providing a cutting-edge venue that seamlessly accommodates the demands of hybrid experiences.

  1. State-of-the-Art Technology:
    • Enjoy top-tier audiovisual equipment, ensuring crystal-clear communication and immersive virtual experiences.
    • Leverage our robust technical infrastructure for seamless live streaming, virtual booths, and interactive sessions.
  2. Flexible Spaces for Every Need:
    • pawrti’s versatile event spaces cater to various event formats, from intimate gatherings to large-scale conferences.
    • Design your event layout to accommodate both physical and virtual attendees, creating a cohesive and engaging environment.
  3. Professional Support Every Step of the Way:
    • Benefit from our experienced event planning team, dedicated to ensuring the success of your hybrid event.
    • Receive comprehensive support, from pre-event logistics to on-site coordination and post-event analysis.

In the evolving events landscape, hybrid experiences are the key to unlocking unparalleled opportunities. Embrace the future with pawrti, where innovation meets seamless execution, ensuring your hybrid event is nothing short of extraordinary.

Ready to embark on your hybrid event journey? Connect with us today to explore the possibilities.

Events & KeynoteTagged , Leave a Comment on Illuminating Ideas: Elevate Your Keynote Speech to New Heights at pawrti

Illuminating Ideas: Elevate Your Keynote Speech to New Heights at pawrti

Unlock the potential of your keynote speech by stepping into the extraordinary world of pawrti, where innovation meets presentation perfection. In this blog post, we’ll explore the key elements that make a captivating keynote and how pawrti’s state-of-the-art features can transform your presentation into an unforgettable experience.

The Power of a Captivating Keynote Speech

A keynote speech is more than words; it’s an immersive journey that captivates, inspires, and leaves a lasting impression. Let’s delve into the essential ingredients that elevate a keynote from ordinary to extraordinary:

  1. Compelling Content:
    • Craft a narrative that resonates with your audience, combining insightful content with a compelling storytelling approach.
    • Address key challenges, provide innovative solutions, and leave your audience with valuable takeaways.
  2. Engaging Delivery:
    • Connect with your audience through dynamic delivery techniques, utilizing tone, pace, and body language.
    • Foster a sense of intimacy, even in a large venue, by creating a conversational and relatable atmosphere.
  3. Visual Impact:
    • Enhance your message with visually stunning elements that reinforce key points and maintain audience interest.
    • Leverage captivating visuals, infographics, and multimedia elements to support your narrative.

Pawrti’s Dynamic Venue: Where Ideas Take Center Stage

Imagine delivering your keynote against a backdrop that transcends the ordinary—a vast LED wall displaying the awe-inspiring view of astronauts in space, symbolizing the limitless potential of ideas. Pawrti’s venue offers the perfect stage for your keynote to shine:

  1. Immersive LED Wall:
    • Envelop your audience in a visual spectacle with our expansive LED wall, providing an immersive canvas for impactful visuals.
    • Display high-resolution images, videos, and graphics that amplify the essence of your message.
  2. Ambient Lighting:
    • Set the mood and enhance the atmosphere with customizable ambient lighting that complements your speech’s emotional tone.
    • Create a visually striking environment that resonates with your audience on a subconscious level.
  3. State-of-the-Art Sound System:
    • Ensure crystal-clear audio delivery with our cutting-edge sound system, making every word resonate with the audience.
    • Immerse your listeners in a sonic experience that adds depth and richness to your keynote.

Crafting an Unforgettable Experience

At pawrti, we understand that a captivating keynote goes beyond words—it’s an immersive experience that leaves a lasting impact. Elevate your presentation by choosing a venue that seamlessly blends technology, aesthetics, and functionality.

Ready to embark on a journey where ideas come to life? Contact us today to explore how pawrti can turn your keynote into an unforgettable experience.

Events & KeynoteTagged , Leave a Comment on Hackathon – So wird der Entwicklungs-Sprint zum Erfolg

Hackathon – So wird der Entwicklungs-Sprint zum Erfolg

Die perfekte Location für Deinen Hackathon

Wie kannst Du Deinem Team und Deinem Unternehmen zu neuen Ideen und frischem Wind verhelfen? Brainstorming ist ja schön und gut, aber gibt es nicht noch bessere Formate, um das „Denken außerhalb der Box“ zu fördern?

Ja, die gibt es:  Hackathons – inspirierende Events, bei denen kreative Köpfe zusammenkommen, wo Ideen sprudeln, und Innovationen entstehen. Der Begriff „Hackathon“ wurde während der Pioniertage geprägt, als diese Events noch ausschließlich in der IT-Branche angesiedelt waren. Heute schwören aber auch Start-Ups und modern geführte Unternehmen aller Art auf dieses Erfolgsformat.

Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, was diese Events so besonders macht, und warum die Wahl der richtigen Location ein entscheidender Erfolgsfaktor ist. Egal, ob Du ein erfahrener Veranstalter bist, oder ob Dein Unternehmen gerade den ersten Hackathon in der Firmengeschichte plant – das richtige Setting macht den Unterschied!

Bereit, Kreativität und Zusammenarbeit zu fördern? Dann lass uns beginnen!

kleiner Exkurs: Was sind Hackathons und wie werden sie in verschiedenen Branchen genutzt?

Hackathons sind intensive Veranstaltungen, bei denen kreative Köpfe zusammenkommen, um in kurzer Zeit innovative Ideen zu entwickeln und Prototypen zu erstellen. Ursprünglich in der IT-Branche entstanden, haben sie sich zu vielseitigen Events entwickelt, die in unterschiedlichen Branchen erfolgreich eingesetzt werden.

Ein typischer Hackathon beginnt mit der Vorstellung des Problems oder Projekts, das gelöst oder entwickelt werden soll. Die Teilnehmer bilden in der Regel Teams und haben eine begrenzte Zeit, oft ein bis drei Tage, um an ihren Projekten zu arbeiten.

Während des Hackathons ist die Atmosphäre geprägt von intensiver Zusammenarbeit, Kreativität und Wettbewerb. Die Teilnehmer setzen ihre Ideen in Prototypen, Softwareanwendungen, Apps oder Geschäftskonzepte um. Insbesondere steht im Vordergrund, dass trotz der Kürze der Zeit nicht nur eine Idee entwickelt wird, sondern diese direkt in die Umsetzungsphase kommt.

Der Höhepunkt des Hackathons ist die Präsentation der Ergebnisse vor einer Jury oder dem gesamten Teilnehmerkreis. Die besten Ideen werden ausgezeichnet, und oft gibt es Preise für die Gewinnerteams.

Die Vorteile von Hackathons sind vielfältig. Sie fördern schnelles Denken und die Entwicklung von Lösungen in kurzer Zeit. Diese Veranstaltungen sind ideal, um Innovationen zu fördern, Mitarbeiter zu motivieren und neue Ansätze für Geschäftsprobleme zu finden.

Während Hackathons ursprünglich in der IT-Branche populär waren, werden sie mittlerweile in vielen anderen Sektoren eingesetzt. In Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Bildung, dem Einzelhandel, der Automobilindustrie und dem Finanzsektor werden Hackathons genutzt, um kreative Ideen und innovative Lösungen zu entwickeln. Dieses Format bietet die Plattform für eine Zusammenarbeit von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen und fördert  Innovation.

Der Ablauf eines Hackathons: Wie die Location die einzelnen Phasen unterstützt

1. Der Kick-off: Der Auftakt zu kreativen Höhenflügen

Dein Hackathon steht in den Startlöchern, und der Kick-off ist ein Schlüsselmoment, der die Weichen für die bevorstehenden kreativen Höhenflüge stellt. Du stehst vor einer erwartungsvollen Gruppe von Teilnehmern, die Luft knistert vor gespannter Aufregung.

Deine Location für den Kick-off:

Eine gut ausgestattete Bühne oder Präsentationsfläche ist ein Muss. Moderne Audio- und Video-Systeme, wie eine brillante LED-Wand und klare Mikrofone, verleihen Deiner Botschaft den nötigen Ausdruck.

Warum das wichtig ist:

Der Kick-off ist mehr als nur ein formeller Auftakt. Hier entfachst Du den kreativen Funken. Die richtige Bühne schafft eine Atmosphäre der Inspiration und des Vertrauens. Hier wird Vorfreude und Motivation geweckt – für das Abenteuer, das vor uns liegt.

Ganz gleich, ob Du gerade Deinen ersten Hackathon planst, oder das Format schon lange nutzt: Die Auswahl der idealen Location macht diesen entscheidenden Moment noch besser. Stelle sicher, dass der Beginn des Hackathons ein fesselndes und inspirierendes Erlebnis ist. Die richtige Location ist der Auftakt zu einem kreativen Prozess, der deinen Hackathon zu einem Erfolg macht.

2. Team-Bildung: Dein Raum für Teamkreativität

Nach der inspirierenden Präsentation formen sich jetzt Teams – kleine Innovationszellen, die das große Ganze in Angriff nehmen. Erst im Austausch können Ideen sprudeln und die ersten Strategien entstehen. Hier wird der Grundstein für den kreativen Erfolg gelegt.

Deine Location für die Team-Bildung:

Für diesen entscheidenden Schritt benötigst Du mehr als nur Stühle und Tische. Idealerweise bietet die Location eine Vielzahl von unterschiedlichen Sitz- und Arbeitsmöglichkeiten, höhenverstellbare Tische für stehende Meetings, flexible Möblierung für spontane Brainstorming-Sessions und zusätzliche Meeting- und Nebenräume.

Warum das wichtig ist:

Verschiedene Sitz- und Arbeitsmöglichkeiten ermöglichen Teams, sich je nach Bedarf zu arrangieren. Höhenverstellbare Tische fördern den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, um die Energie am Laufen zu halten. Flexible Möbel erlauben es, den Raum ans Team anzupassen oder spontan umzugestalten – perfekt für kreative Sprints. Und zusätzliche Meeting- und Nebenräume bieten die nötige Privatsphäre für vertiefende Diskussionen und Planungen. Stelle Dir vor, wie jede Ecke Deiner Location eine Oase für Team-Kreativität wird. Hier formt sich nicht nur ein Team – hier entstehen kraftvolle Ideen.

3. Prototyping und Umsetzung: Dein Raum für kreative Realisierung

Nachdem die Teams ihre Ideen gebildet haben, beginnt die Phase der konkreten Umsetzung – der Moment, in dem Visionen in Prototypen und Lösungen übergehen. Hier wird nicht nur gedacht, sondern aktiv gestaltet.

Deine Location für Prototyping und Umsetzung:

Für die Umsetzung braucht Dein Team Zugang zu verschiedensten Ressourcen – von den grundlegenden, wie ausreichend Steckdosen für alle, bis hin zu High-Tech-Ausstattung. Idealerweise stehen mehrere Beamer und Smartboards bereit, um Ideen zu visualisieren. Es gibt genug Platz, um je nach Projekt Extras aufzustellen, sei es ein 3D-Drucker für innovative Formen oder Werkbänke für handfeste Umsetzungen.

Warum das wichtig ist:

In dieser Phase wird aus theoretischen Konzepten eine handfeste Realität. Die Location ist nicht nur ein Raum, sondern das unterstützende Umfeld, das alles bereitstellt, was Teams benötigen, um ihre Ideen zum Leben zu erwecken. Hier können die Mitarbeiter kreativ sein, Technologien nutzen und Prototypen entwickeln. Die direkte Umsetzung ist ein wesentlicher Bestandteil und Benefit von Hackathons, unabhängig davon, ob am Ende ein neues Programm oder ein Produkt-Prototyp entsteht.

4. Präsentationen und Jury-Bewertungen: Die Bühne für Deine Innovationen

Nach intensiver Arbeit ist es Zeit, die Ergebnisse der Teams zu präsentieren. Diese Präsentationen können entweder nur vor einer Jury oder als Präsentation für die gesamten Gruppe stattfinden. Der Stolz über eine gelungene Entwicklung ist umso stärker, wenn man sein „Baby“ auch herzeigen darf.

Deine Location für Präsentationen und Jury-Bewertungen:

In der perfekten Location gibt es nicht nur eine Bühne mit ausreichend Platz für die Teams, sondern auch Technik, die die Projektvorstellung unterstützt und bequeme Sitzgelegenheiten für das Publikum. Plug-and-Play Präsentationstechnik und flexible Bestuhlung ermöglichen es, den Raum je nach Bedarf zu gestalten. Ein weiteres Highlight: Die perfekte Location ermöglicht eine steuerbare Lichtstimmung, die aus der Präsentation ein Erlebnis macht.

Warum das wichtig ist:

Die Präsentationen sind der krönende Abschluss für die intensive Arbeit. Wenn dieses Highlight die nötige Bühne bekommt, ist das gleichzeitig auch eine sichtbare Wertschätzung der Leistung jedes Teams. Die Location sollte nicht nur Räume für die Präsentation selbst bieten, sondern auch den nötigen Raum für das Publikum, um bequem zuzuhören und zu bewerten. Hier geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Atmosphäre – es ist der Moment, in dem Ideen ins Rampenlicht gerückt werden.

5. Networking und Pausen: Verbindungen schaffen, Energie tanken

Ein Hackathon ist nicht nur Arbeit, sondern auch der Austausch von Ideen und Erfahrungen. Zwischen den intensiven Arbeitsphasen gibt es oft Pausen und Networking-Möglichkeiten. Diese Momente des informellen Austauschs sind genauso wichtig wie die eigentliche Arbeit an den Projekten.

Deine Location für Networking und Pausen:

Die ideale Location bietet nicht nur Verpflegungsmöglichkeiten, sondern auch gemütliche Settings, in denen die Teilnehmer miteinander interagieren können. Denke an eine stylische Espressobar, die zum Kennenlernen einlädt, oder Sitznischen, in denen inspirierenden Gesprächen den richtigen Rahmen finden.

Der Mensch lebt nicht von Kaffee allein. Stelle sicher, dass Du in Deiner Location ein leichtes Pausencatering oder ein Kaffeebuffet buchen kannst. Denn gute Verpflegung ist nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern auch ein Beitrag zu einem rundum gelungenen Hackathon-Erlebnis.

Warum das wichtig ist:

Pausen sind nicht nur zum Ausruhen da, sondern auch für den Austausch von Ideen und die Bildung neuer Verbindungen. Die Location sollte diese informellen Momente unterstützen, indem sie nicht nur den Raum, sondern auch die Atmosphäre dafür schafft. Die Networking-Bereiche sind so gestaltet, dass sie die soziale Interaktion fördern und den Teilnehmern eine angenehme Umgebung bieten, um sich zu erholen und aufzutanken. Es ist der Ort, an dem die Energie für die nächste kreative Phase entsteht.

6. Gemeinsames Abendessen und Abschluss: Das Hackathon-Erlebnis kulinarisch abrunden

Ein gemeinsames Abendessen oder eine Abschlussveranstaltung sind nicht nur der krönende Abschluss eines Hackathon-Tages, sondern auch eine Gelegenheit, die Teamarbeit in entspannter Atmosphäre zu zelebrieren.

Deine Location für gemeinsames Abendessen und Abschluss:

Hier wird bewusst mit Klischees gebrochen. Keine typischen Fast-Food-Burger vor dem Rechner, sondern ein festliches Abendessen, das den Tag stilvoll ausklingen lässt. Die ideale Location bietet die Flexibilität, die jede Arbeitsgruppe benötigt – sei es für ein gestaffeltes Catering, das den individuellen Arbeitsfortschritt berücksichtigt, oder für einen nahtlosen Übergang zu informellem Beisammensein. Auf jeden Fall sollten verschiedenen Optionen für das Catering zur Auswahl stehen, damit Du das optimale Setting für dein Team finden kannst.

Warum das wichtig ist:

Eine gemeinsame Mahlzeit ist immer mehr als die Summe der Dinge auf dem Teller. Es ist der Moment, in dem Teammitglieder sich austauschen, Erfolge feiern und sich in einer lockeren Umgebung besser kennenlernen können. Die Location spielt hier eine entscheidende Rolle, indem sie nicht nur den kulinarischen Genuss, sondern auch die Möglichkeit für informelle Gespräche und das Feiern von Erfolgen bietet. Ein flexibles Catering in der Location ermöglicht es, dass jede Gruppe nach ihrem eigenen Rhythmus abschließt und nahtlos in den gemeinsamen Abschluss übergeht.

7. Übernachtungsmöglichkeiten (optional): Ein geruhsamer Schlaf, um Ideen wachsen zu lassen

Bei mehrtägigen Hackathons, die oft intensiv und durchgehend sind, wird die Verfügbarkeit von Übernachtungsmöglichkeiten ein wesentlicher Faktor. Wer bis spät in die Nacht kreativ arbeitet, will danach keine lange Heimreise antreten.

Deine Location und Übernachtungsmöglichkeiten:

Die optimale Hackathon-Location sollte nicht nur inspirierende Räume und moderne Technologie bieten, sondern den Teilnehmern auch eine entspannte Übernachtung ermöglichen. Idealerweise liegt die Location in unmittelbarer Nähe eines Hotels. Dies erleichtert nicht nur die Anreise, sondern ermöglicht es den Teilnehmern auch, nach einem intensiven Arbeitstag in Ruhe zu entspannen und sich auf den nächsten Tag vorzubereiten.

Es lohnt sich auch, zu prüfen, ob die Location spezielle Vereinbarungen mit Hotels in der Nähe hat. Solche Kooperationen können den Teilnehmern oft vergünstigte Übernachtungsmöglichkeiten bieten und den Organisatoren die Planung erleichtern. So wird der Hackathon nicht nur zu einem Ereignis des kreativen Denkens und Arbeitens, sondern auch zu einem rundum angenehmen Erlebnis für alle Beteiligten.

Warum ist das wichtig? Gemeinsam träumen und auftanken.

Die Einbindung von Übernachtungsmöglichkeiten in die Hackathon-Planung trägt maßgeblich zur Flexibilität und zum Wohlbefinden der Teilnehmer bei. Ein Hackathon kann intensiv sein, und oft entstehen die besten Ideen nicht nur im Tageslicht, sondern auch in den nächtlichen Stunden. Die Nähe zu Übernachtungsmöglichkeiten ermöglicht es den Teilnehmern, ihren Rhythmus individuell zu gestalten und nach Bedarf kurze Ruhepausen einzulegen.

Darüber hinaus fördert eine geeignete Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe der Location den Gemeinschaftssinn. Teams können sich auch außerhalb der offiziellen Hackathon-Zeiten austauschen und zusammensetzen, was oft zu ungezwungeneren Gesprächen und neuen Perspektiven führt. Es ist eine Gelegenheit für spontane Treffen, Brainstorming-Sessions und das Festigen von Teamgeist.

8. Feedback und Reflexion: Den Hackathon-Erfolg analysieren

Nach dem intensiven Hackathon-Tag oder am Schluss der mehrtägigen Veranstaltung, geht es an die Bewertung und Reflexion. Dieser entscheidende Schritt rundet nicht nur das aktuelle Event ab, sondern sorgt auch dafür, dass die Erfolge nachhaltig im Unternehmen wirken können.

Deine Location für Feedback und Reflexion:

Die Location ist nicht nur der Schauplatz des Geschehens, sondern auch der Ort, an dem der Hackathon nachwirkt. Für diese Phase braucht es ruhige, separate Bereiche, in denen sich Teams für Gruppenbesprechungen zurückziehen können. Hier geht es nicht nur um das Loben von Erfolgen, sondern vor allem um eine tiefgehende Analyse der Ereignisse.

Stelle dir vor, wie Teams in bequemen Sitzecken oder abgetrennten Besprechungsräumen zusammenkommen, um ihre Erfahrungen zu reflektieren. Die Location bietet nicht nur den Raum für technische Diskussionen, sondern auch für persönliche Reflexion und die Analyse des Teamprozesses.

Warum das wichtig ist:

Der Weg ist genauso wichtig wie das Ziel. Nach den Präsentationen und dem Feedback der Jury ist es essenziell, dass die Teams sich zurückziehen können, um ihre Reise durch den Hackathon zu besprechen. Diese ruhigen Rückzugsorte sind nicht nur für tiefergehende Gespräche über die technischen Aspekte wichtig, sondern auch für den zwischenmenschlichen Austausch. Hier können Teams besprechen, wie sie als Gruppe gewachsen sind, welche Herausforderungen sie überwunden haben und was sie für die Zukunft mitnehmen. Die Location schafft somit nicht nur den physischen Raum, sondern auch die ideale Atmosphäre für die Bewertung und Reflexion des gesamten Hackathon-Erlebnisses.

9. Preisverleihung und Abschlussfeier: Den Hackathon in festlichem Rahmen beenden

Nach einem oder mehreren Tagen voller Innovationen und Kreativität ist der Höhepunkt des Hackathons erreicht – die Preisverleihung und die Abschlussfeier.

Deine Location für Preisverleihung und Abschlussfeier:

Die Location spielt eine entscheidende Rolle bei der Inszenierung dieses Höhepunkts. Geeignete Räume für die Preisverleihung und festliche Feierlichkeiten sind hier unverzichtbar. Stelle dir vor, wie die Gewinnerteams auf einer Bühne ausgezeichnet werden, umgeben von einer Atmosphäre, die den Erfolg gebührend zelebriert.

Warum das wichtig ist:

Die Location ist nicht nur der Rahmen, sondern auch ein Teil des festlichen Abschlusses. Geeignete Räume für die Preisverleihung schaffen eine Atmosphäre, die den Erfolg der Teams unterstreicht. Der festliche Charakter der Abschlussfeier wird durch die Auswahl der Location verstärkt, indem sie den richtigen Raum für Ehrungen und feierliche Zusammenkünfte bietet. So wird der Hackathon nicht nur als technische Herausforderung, sondern auch als gemeinschaftliches Ereignis in Erinnerung bleiben.

Fazit: Die ideale Hackathon-Location – Unser Commitment für Deinen Erfolg

Die Auswahl der perfekten Hackathon-Location geht über die bloße Raumgestaltung hinaus. Sie ist ein strategischer Schachzug, der das gesamte Event prägt. Von der funkensprühenden Eröffnung über produktive Teamarbeit bis zur feierlichen Abschlussfeier beeinflusst die Location jede Phase des Hackathons.

Du brauchst für deinen Hackathon nicht nur Platz und Technologie, sondern eine Atmosphäre, in der Kreativität gedeiht und Teamarbeit aufblüht. Flexible Arbeitsbereiche, hochmoderne Ausstattung und das richtige Ambiente sind Schlüsselelemente, die den Hackathon von einer Veranstaltung zu einem einzigartigen Erlebnis machen.

Die ideale Hackathon-Location steht nicht einfach nur da – sie lebt und atmet Innovation. Sie inspiriert Teams, fördert Kreativität und schafft Erinnerungen, die über den Hackathon hinausreichen.

Wir, das Team von pawrti, verstehen diese Bedeutung. Als erfahrene Partner stehen wir bereit, nicht nur Räume, sondern das ideale Umfeld für deinen nächsten Hackathon zu schaffen. Lass uns gemeinsam den Raum für Innovation gestalten.

Events & KeynoteTagged , Leave a Comment on Die Zukunft des Events? Hybride Veranstaltungen im Blickpunkt

Die Zukunft des Events? Hybride Veranstaltungen im Blickpunkt

Wohin entwickelt sich die Eventbranche? Nachdem virtuelle Veranstaltungen während der Pandemie aus der Notwendigkeit heraus zum neuen Standard wurden, sehnen wir uns heute danach, endlich wieder Kollegen und Netzwerkpartner “in echt” zu treffen. Es ist verlockend zu glauben, dass wir einfach zu den Events von 2019 zurückkehren können – aber diese Option existiert nicht mehr. Denn die Lösungen, die wir in den letzten drei Jahren gefunden haben, bieten Vorteile, die wir einfach nicht mehr missen wollen.


Virtuelle Veranstaltungen haben neue Maßstäbe für Flexibilität, Kostenersparnis und Reichweite gesetzt. Du kannst Meetings und Konferenzen mit Teilnehmenden aus aller Welt abhalten, ohne dass sie physisch anreisen müssen. Das spart Zeit, Geld und schont die Umwelt. Viele Unternehmen setzen gerade im Travel- und Mobility-Bereich an, um ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Die Frage, wie viel Reisen tatsächlich für ein Event oder Meeting erforderlich und sinnvoll ist, wird in 2023 anders beantwortet als noch vor wenigen Jahren.

Allerdings ist es unbestreitbar, dass persönliche Treffen nach wie vor einen unschätzbaren Wert haben. Der direkte Kontakt, das Netzwerken und der persönliche Austausch sind Aspekte, die virtuelle Veranstaltungen nicht vollständig ersetzen können. Deshalb stehen wir heute an einem entscheidenden Punkt, an dem hybride Veranstaltungen eine vielversprechende Brücke zwischen der virtuellen und physischen Welt schlagen können.

In diesem Blogpost möchten wir Dir einen umfassenden Einblick in die Welt der hybriden Veranstaltungen geben. Wir werden die Vorteile und Möglichkeiten dieser Veranstaltungsformate aufzeigen und Dir praktische Tipps für die Planung und Durchführung geben. So kannst Du eine informierte Entscheidung treffen, ob hybride Veranstaltungen für Dein Unternehmen geeignet sind und wie Du das Beste aus beiden Welten vereinen kannst. Lass uns gemeinsam die Events der Zukunft gestalten!

Das erwartet Dich in diesem Blogpost:

Was sind hybride Veranstaltungen?

Bist Du auch ein Fan von Business Events, die live stattfinden? Das Knistern der Aufregung, wenn sich Menschen aus aller Welt treffen, um gemeinsam etwas Großartiges zu erleben, die direkte Interaktion, das Netzwerken und die Energie vor Ort schaffen eine einzigartige Erfahrung, die uns inspiriert und neue Perspektiven eröffnet.

Doch wir können auch nicht leugnen, wie bequem und zeitsparend Online-Veranstaltungen sind. Die Möglichkeit, von überall aus teilzunehmen, sich mit Experten und Gleichgesinnten auszutauschen und hochwertige Inhalte zu genießen, ohne das Haus zu verlassen – all diese Vorzüge haben über die letzten Jahre unser Herz erobert.

Was wäre, wenn wir das Beste aus beiden Welten kombinieren könnten? Genau das ermöglichen hybride Veranstaltungen. Sie vereinen die Vorteile persönlicher Treffen mit dem Komfort und der Flexibilität virtueller Events. Mithilfe moderner Technologien werden Liveveranstaltungen auch für remote Teilnehmer zugänglich. Die nahtlose Verbindung, die dabei zwischen der virtuellen und physischen Welt geschaffen wird, geht weit über die Online-Übertragung der Präsentationen hinaus. Je nach Format laden Chatfunktionen oder Gamification Elemente zum Austausch unter den Gästen ein. Per Videoschaltung können auch die Teilnehmer zu Hause in kreative Break-Out Sessions in der Location einbezogen werden, und eigene Event Plattformen können auch im Nachgang noch für die wertvolle Vernetzung genutzt werden.

Dieser Ansatz ermöglicht es den Teilnehmenden, das Beste aus beiden Welten zu genießen und individuell zu entscheiden, welche Vorteile sie bevorzugen. So können persönliche Treffen vor Ort mit den Annehmlichkeiten und der globalen Reichweite virtueller Events kombiniert werden. Hybride Veranstaltungen eröffnen somit eine Vielzahl von Möglichkeiten, die weit über herkömmliche Events hinausgehen und ein einzigartiges Erlebnis für alle Gäste schaffen.

Vorteile hybrider Events

Bestimmt fallen Dir auf die Schnelle eine ganze Handvoll Vorteile ein, die für hybride Events sprechen. „Eingesparte Reisekosten“ ist hier eines der Schlagwörter. Andere Benefits sind weniger offensichtlich. Hättest du z.B. auf dem Schirm gehabt, dass im Rahmen einer hybriden Veranstaltung fast automatisch wertvolle Daten generiert werden, die zur Analyse und Optimierung des Events beitragen können? Hier ist eine kleine Übersicht der Vorteile, die wir bei hybride Veranstaltungen sehen:

Benefits für Teilnehmende:

  • Flexibilität: Hybride Veranstaltungen bieten Teilnehmern die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob sie physisch vor Ort dabei sein oder virtuell teilnehmen möchten. Diese Flexibilität eröffnet Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt die Chance, an einem Event teilzunehmen, das normalerweise für sie unzugänglich wäre. Sie können hochwertige Inhalte genießen, sich mit Experten austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen, unabhängig von ihrem geografischen Standort.
  • Weltweite Vernetzung: Hybride Veranstaltungen eröffnen den Gästen die Möglichkeit, mit Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt in Kontakt zu treten und wertvolle Netzwerke aufzubauen. Durch Interaktionen in Chats, Diskussionsforen oder virtuellen Networking-Sessions können sie sich mit Gleichgesinnten austauschen, Kooperationsmöglichkeiten erkunden und ihr berufliches Netzwerk erweitern.
  • Kostenersparnis: Ein großer Vorteil hybrider Veranstaltungen liegt in der Kostenersparnis Durch die Möglichkeit der virtuellen Teilnahme können Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung reduziert oder sogar ganz vermieden werden. Dies ist besonders für Unternehmen relevant, die ihr Reisebudget optimieren möchten, ohne auf die Vorteile einer Eventteilnahme verzichten zu müssen.
  • Nachhaltigkeit: Hybride Veranstaltungen tragen zum Umweltschutz bei, indem sie die Notwendigkeit von Reisen und damit den CO2-Ausstoß und den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Unternehmen können ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem sie ihre Mitarbeiter virtuell an Veranstaltungen teilnehmen lassen und so die Umweltauswirkungen verringern.

Benefits für Veranstalter:

  • Erweiterung der Reichweite: Durch die hybride Ausrichtung eines Events können Veranstalter ihr Publikum erweitern und Teilnehmende aus verschiedenen Regionen und Zeitzonen erreichen. Dies ermöglicht es, neue Märkte zu erschließen, internationale Teilnehmerschaft anzusprechen und die globale Präsenz des Events zu stärken.
  • Interaktive Elemente: Hybride Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, interaktive Elemente einzuführen, die das Engagement und die Interaktion der Teilnehmenden steigern. Dazu gehören beispielsweise Chatfunktionen, in denen Fragen gestellt und diskutiert werden können, Gamification-Elemente, die den Wettbewerb und die Beteiligung fördern, sowie interaktive Umfragen, die ein direktes Feedback der Teilnehmenden ermöglichen. Dies schafft eine dynamische und immersive Erfahrung für die Teilnehmenden, unabhängig davon, ob sie vor Ort oder virtuell teilnehmen.
  • Datenanalyse und Evaluierung: Hybride Veranstaltungen bieten Veranstaltern die Möglichkeit, umfangreiche Daten zu sammeln und Analysen durchzuführen. Durch die Nachverfolgung von Teilnehmerinteraktionen, Teilnahmequoten und Feedback können Veranstalter wertvolle Erkenntnisse gewinnen und das Event sowie zukünftige Veranstaltungen entsprechend anpassen und optimieren. Das ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung und eine bessere Erfüllung der Teilnehmerbedürfnisse.
  • Anpassung und Verbesserung: Dank der gewonnenen Erkenntnisse und Daten können Veranstalter hybride Veranstaltungen kontinuierlich an die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmenden anpassen und verbessern. Durch die Integration von neuen Technologien und die Optimierung der Eventstruktur können Veranstalter ein herausragendes Erlebnis bieten, das die Vorteile beider Welten optimal kombiniert und somit sowohl Teilnehmende als auch Veranstalter begeistert.

Planung und Durchführung

Haben Dich die Vorteile überzeugt und möchtest Du Deine nächste Veranstaltung in hybrider Form stattfinden lassen? Bei der Planung und Durchführung eines solchen Events stehen Dir verschiedene Schritte und Überlegungen bevor, um ein erfolgreiches und reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten.

Zunächst ist es wichtig, die Ziele und den Zweck Deiner Veranstaltung klar zu definieren. Welche Botschaft möchtest Du vermitteln? Welche Ziele möchtest Du erreichen? Diese Zielsetzung dient als Leitfaden für alle weiteren Planungsschritte.

Denke auch an Deine Zielgruppe und ihre Bedürfnisse. Versetze Dich in ihre Lage und frage Dich, welche Inhalte und Formate sie interessieren und ansprechen würden. Berücksichtige sowohl die Anforderungen der physischen Teilnehmenden vor Ort als auch der virtuellen Teilnehmenden, die möglicherweise aus verschiedenen Teilen der Welt kommen.

Die Auswahl der geeigneten Technologie und Infrastruktur ist ein weiterer entscheidender Schritt. Hierbei geht es um die Auswahl der richtigen Videokonferenz- und Streaming-Plattformen, die Bereitstellung von hochwertiger Audio- und Videoausrüstung sowie die Sicherstellung einer stabilen Internetverbindung. Es ist wichtig, dass alle Teilnehmenden, unabhängig von ihrem Standort, ein reibungsloses Erlebnis genießen können.

Erstelle einen detaillierten Zeitplan, der die verschiedenen Programmpunkte, Pausen und Interaktionsmöglichkeiten berücksichtigt. Denke daran, ausreichend Zeit für technische Tests und Probeläufe einzuplanen, um mögliche technische Schwierigkeiten im Voraus zu erkennen und zu beheben.

Die Inhalte und Präsentationen sollten sowohl vor Ort als auch virtuell ansprechend gestaltet sein. Nutze verschiedene Präsentationsformate wie Vorträge, Diskussionsrunden oder interaktive Workshops, um das Interesse der Teilnehmenden aufrechtzuerhalten.

Schaffe Möglichkeiten für Interaktion und Engagement. Chatfunktionen, Diskussionsforen, Umfragen oder Gamification-Elemente können genutzt werden, um den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern und sie aktiv einzubinden.

Denke auch an die Logistik und das Teilnehmermanagement. Stelle sicher, dass Du über effektive Tools verfügst, um die Registrierung, Kommunikation und Teilnehmerverwaltung zu handhaben. Informiere die Teilnehmenden rechtzeitig über die technischen Anforderungen und biete Unterstützung bei technischen Fragen oder Problemen an.

Wenn Du Dich für das pawrti als Veranstaltungslocation entscheidest, kannst Du von der optimalen Infrastruktur für hybride Events profitieren. Unser erfahrenes pawrti-Team steht Dir gerne mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung zur Seite, um Dir bei der Planung und Durchführung Deines hybriden Events zu helfen. Gemeinsam schaffen wir ein beeindruckendes Erlebnis, das sowohl vor Ort in München als auch virtuell begeistert.

Wir haben Dir diese Tipps auch nochmal etwas ausführlicher als Schritt-für-Schritt Anleitung aufbereitet. Wenn Du also gerade in der Planungsphase steckst, dann ist vielleicht die “Checkliste für Dein Hybrid-Event” spannend für Dich. Schau doch mal rein!

Erfolgsgeschichten und Best Practices

Hybride Events sind eine Zukunft, die bereits begonnen hat, und vielerorts sichtbar ist. Eine Entwicklung, die viele noch nicht richtig greifen können, ist das „Metaverse“, die Zukunft des Internets. Auch mit dem folgenden Zitat wissen viele nicht, was es mit dieser neuen virtuellen Realität auf sich hat:

Das Metaverse ist eine Evolutionsstufe, die unser 2D-Internet in ein 3D-Internet verwandelt. 

– Horizont, 2022 –

Um hier Licht ins Dunkel zu bekommen, fand im März 2023 ein beeindruckendes hybrides Event im pawrti statt: LET´S TALK FUTURE – METAVERSE. Diese spannende Veranstaltung bot den Teilnehmenden eine fesselnde Erfahrung rund um das Thema Metaverse. Es gab inspirierende Keynotes, Talkrunden und Expertenbeiträge, darunter die beeindruckende Keynote von Collin Croome, dem renommierten Internet-Pionier und Metaverse-Experten.

Umgesetzt wurde das Ganze in Zusammenarbeit mit K-9 Broadcast, einem erfahrenen Team von Experten das für die Realisierung von Hybridevents verlässlich an unserer Seite steht. Das Event ermöglichte den Teilnehmenden eine einzigartige Plattform, um sich über die Auswirkungen des Metaverse auf die Arbeitswelt, die Freizeit und die Gesellschaft auszutauschen.

Durch die gelungene Kombination von physischer Präsenz im pawrti und virtueller Teilnahme konnten globale Teilnehmende erreicht werden, die von interaktiven Elementen und umfangreichen Wissensressourcen profitierten. LET´S TALK FUTURE – METAVERSE war ein voller Erfolg und demonstrierte das Potenzial und die Möglichkeiten hybrider Events.

Basierend auf Erfolgsgeschichten wie dieser und zunehmender Erfahrung der Branche lassen sich bewährte Praktiken ableiten, die bei der Planung und Durchführung eigener hybrider Events berücksichtigt werden sollten:

  1. Klar definierte Ziele: Setze klare Ziele für dein hybrides Event und definiere, welche Ergebnisse und Wirkungen Du erzielen möchtest. Stelle sicher, dass die hybride Form des Events diese Ziele optimal unterstützt.
  2. Interaktive Elemente: Integriere interaktive Elemente sowohl für die physischen als auch für die virtuellen Teilnehmenden. Nutze Technologien wie Live-Chats, Umfragen, virtuelle Networking-Möglichkeiten und Q&A-Sitzungen, um Engagement und Interaktion zu fördern.
  3. Technische Infrastruktur: Stelle eine zuverlässige und leistungsfähige technische Infrastruktur sicher, die eine reibungslose Übertragung und Interaktion sowohl vor Ort als auch online ermöglicht. Hole Dir verlässliche Partner an Deine Seite, die Dich bei der Planung und Umsetzung begleiten.
  4. Vorbereitung und Schulung: Bereite Moderator:innen, Redner:innen und das gesamte Team gut auf das hybride Event vor, egal ob sie vor Ort sind oder remote teilnehmen. Stelle sicher, dass alle Beteiligten mit den interaktiven Tools und der Nutzung der Technologie vertraut sind.
  5. Teilnehmererlebnis: Gestalte das Teilnehmererlebnis für beide Gruppen – vor Ort und online – ansprechend und inklusiv. Berücksichtige die Bedürfnisse und Erwartungen beider Gruppen und biete Mehrwert für virtuelle Teilnehmende, wie z. B. virtuelle Rundgänge, exklusive Inhalte oder Networking-Möglichkeiten.
  6. Nachbereitung und Feedback: Evaluiere das hybride Event im Anschluss und sammle Feedback von den Teilnehmenden. Analysiere die Ergebnisse, um Stärken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren und diese in zukünftigen Veranstaltungen zu berücksichtigen.

Durch die Anwendung dieser Best Practices kannst Du die Chancen der hybriden Eventgestaltung nutzen und sicherstellen, dass sowohl das Live-Publikum als auch die virtuellen Teilnehmenden eine wertvolle und bereichernde Erfahrung machen.

Let’s plan it!

Hybride Veranstaltungen haben sich als Brücke zwischen der virtuellen und physischen Welt etabliert und bieten das Beste aus beiden Bereichen. Während wir uns in die Zukunft der Eventbranche begeben, ist es wichtig, den unschätzbaren Wert persönlicher Interaktionen anzuerkennen und gleichzeitig die Vorteile virtueller Veranstaltungen zu nutzen. Die Flexibilität, Kostenersparnis, globale Reichweite und Nachhaltigkeitsvorteile virtueller Events sind unbestreitbar.

Wenn Du Unterstützung bei der Planung und Durchführung Deines hybriden Events benötigst, steht Dir das erfahrene pawrti-Team gerne zur Seite. Mit ihrer Expertise und Erfahrung sorgen sie dafür, dass Dein Event sowohl vor Ort in München als auch virtuell ein beeindruckendes Erlebnis wird.

Nimm Kontakt mit uns auf und lasse uns gemeinsam die Events der Zukunft gestalten!

Events & KeynoteTagged , , Leave a Comment on Keynote Speaker für Dein Event – Wie Du den perfekten Redner findest

Keynote Speaker für Dein Event – Wie Du den perfekten Redner findest

Du planst ein Business Event oder eine Konferenz und möchtest Dein Publikum mit inspirierenden Inhalten begeistern? Dann ist ein Keynote Speaker genau das, wonach Du suchst! Aber was genau ist ein Keynote Speaker und warum ist er so besonders? Der Begriff “Keynote” stammt ursprünglich aus der Musikwelt und bezeichnete den Grundton eines Musikstücks. Entsprechend ist die Keynote Ansprache der Grundton einer Veranstaltung – die Rede, die die zentralen Themen und Ideen präsentiert. Im Vergleich zu anderen Experten zeichnet sich ein Keynote Speaker durch seine Fähigkeit aus, nicht nur Informationen zu vermitteln, sondern das Publikum zu fesseln, zu inspirieren und zum Nachdenken anzuregen. Ein guter Keynote Speaker bringt nicht nur Fachwissen mit, sondern verbindet dieses mit einer mitreißenden Persönlichkeit und einer packenden Geschichte. Das macht ihn zu einer unverzichtbaren Bereicherung für jedes Event.

Jetzt, da Du weißt, was einen Keynote Speaker so einzigartig macht, stellt sich die Frage: Wie findest Du den perfekten Redner um Dein Event unvergesslich zu machen? Keine Sorge, wir haben einige wertvolle Tipps für Dich, die Dir helfen, den idealen Keynote Speaker zu finden, der Dein Publikum begeistern wird:

Keynote – so wird sie das Highlight Deiner Veranstaltung

  • Thema: Bei der Suche nach einem Keynote Speaker für Dein Event ist es entscheidend, das Kernthema genau zu definieren. Selbst wenn Deine Konferenz ein klares Thema hat, gibt es viele Facetten und Unterthemen, die präsentiert werden könnten. Überlege Dir sorgfältig, welches davon den “Grundton” Deiner Veranstaltung angeben soll und mache es zum Thema Deiner Keynote. Wähle nicht einfach den prestigeträchtigsten Expertenvortrag für die Keynote, sondern nutze diese Gelegenheit, den Charakter der Veranstaltung zu gestalten. Ein guter Keynote Speaker kann die Aufmerksamkeit des Publikums von Anfang an einfangen und inspirieren. Die Keynote sollte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die richtige Stimmung versetzen, sie auf die kommenden Inhalte vorbereiten und eine klare Verbindung zwischen den verschiedenen Aspekten der Veranstaltung herstellen.
  • Recherche: Nachdem Du Dein Kernthema definiert hast, beginnt die spannende Suche nach der perfekten Keynote Speakerin oder dem perfekten Keynote Speaker. Eine gute Möglichkeit ist es, auf Branchenveranstaltungen, Konferenzen oder Online-Plattformen nach Rednern zu suchen, die zu Deinem Thema passen. Dabei kannst Du auch auf YouTube nach Videos von früheren Auftritten schauen, um einen Eindruck von ihrem Präsentationsstil und ihrer Bühnenpräsenz zu erhalten. Achte darauf, dass Dein Speaker nicht nur fachlich versiert ist, sondern auch eine inspirierende und mitreißende Art hat, um das Publikum zu begeistern. Vertrauenswürdige Empfehlungen von Kolleginnen und Kollegen können ebenfalls wertvolle Hinweise liefern. Vergiss nicht, Dir Zeit für diese Recherche zu nehmen, denn der richtige Keynote Speaker kann den Erfolg Deiner Veranstaltung maßgeblich beeinflussen.
  • Auswahl: Sobald Du potenzielle Keynote Speakerinnen oder Speaker gefunden hast, geht es darum, sie genauer zu bewerten und diejenige oder denjenigen auszuwählen, der am besten zu Deinem Event passt. Dabei solltest Du nicht nur ihre bisherigen Auftritte, Referenzen und Expertise berücksichtigen, sondern natürlich auch ihre Verfügbarkeit und Dein Budget im Blick behalten. Lege dir am besten eine Shortlist mit Deinen Favoriten an, und gehe in die direkte Kommunikation. Persönlicher Kontakt kann wertvolle Informationen liefern und Dir helfen, herauszufinden, ob die Chemie zwischen Dir und dem Speaker stimmt. Ein Gespräch oder ein Videocall ermöglicht es, offene Fragen zu klären, das geplante Thema zu besprechen und sicherzustellen, dass die Vorstellungen von Thema, Honorar und anderen Vertragsbedingungen zusammenpassen. Sei transparent bezüglich Deines Budgets und kläre, welche Leistungen im Honorar enthalten sind und welche zusätzlichen Kosten möglicherweise entstehen könnten.
  • Kommunikation und Vertrag: Sobald Du den passenden Keynote Speaker für Dein Event gefunden hast, ist es wichtig, alle Vereinbarungen schriftlich festzuhalten. Erstelle einen klaren und umfassenden Vertrag, der alle Details der Zusammenarbeit regelt, einschließlich des Vortragsthemas, des Honorars, der Reisekosten und der Zahlungsbedingungen. Eine klare Kommunikation und ein gut ausgearbeiteter Vertrag sorgen dafür, dass beide Seiten wissen, was sie erwarten können, und tragen zu einer reibungslosen und professionellen Zusammenarbeit bei.
  • Vorgespräch und Briefing: Führe vor der Veranstaltung ein Vorgespräch mit dem Keynote Speaker durch, um die Ziele und Erwartungen Deines Events zu besprechen. Gib dem Redner alle nötigen Informationen über Dein Publikum und das Event, damit er seine Rede optimal darauf abstimmen kann. Auch Informationen über die Inhalte der anderen Präsentationen, Vorträge und Workshops können deinem Redner helfen, die Keynote zu einem verbindenden Element zum tragenden Grundton der Veranstaltung zu machen.
  • Feedback der Teilnehmer einholen: Nach dem Event ist es wichtig, das Feedback der Teilnehmer zum Keynote Speaker einzuholen. Neben der klassischen und etwas unspezifischen Frage, ob dem Publikum der Vortrag gefallen hat, solltest du auch genauer nachhaken: War die Länge der Rede angemessen? Haben sie etwas Neues gelernt? Welcher Aspekt war am interessantesten? Welche Themen würden sie sich für zukünftige Veranstaltungen wünschen? Dieses wertvolle Feedback kann Dir helfen, auch in Zukunft die besten Redner auszuwählen.

Indem Du diese Tipps beachtest, kannst Du sicherstellen, dass Du den idealen Keynote Speaker für Dein Event findest. Ein inspirierender Redner kann Deinem Event den entscheidenden Mehrwert verleihen und Dein Publikum nachhaltig beeindrucken. Nutze die Möglichkeiten, die ein Keynote Speaker bietet, um Dein Event zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen!