Frühstück mag die wichtigste Mahlzeit des Tages sein – das gilt aber nur, wenn es kein Arbeitstag ist. Denn dafür ist der Business Lunch unschlagbar! Was früher noch bedeutet hat, dass man sich mit einzelnen Geschäftspartnern im Restaurant trifft, ist heute als ganz eigenes Eventformat in aller Munde. Diese ungezwungenen Netzwerk-Veranstaltungen scheinen derzeit aus dem Boden zu schießen, wie Pilze an einem warmen Herbsttag… Hast Du auch schon darüber nachgedacht, ob das Format für dein Unternehmen in Frage kommt? Lass es uns gemeinsam herausfinden. In diesem Artikel erfährst Du nicht nur, was den Business Lunch so besonders macht, sondern auch wie Du ihn am besten organisierst.
Business Lunch – was ist das eigentlich?
Wörtlich übersetzt handelt es sich ganz einfach um ein geschäftliches Mittagessen. In den letzten Jahren hat sich Begriff jedoch für eine ungezwungene Form der Netzwerk-Veranstaltung etabliert. Er bietet die Gelegenheit, sich mit Geschäftspartnern, potenziellen Kunden und Kollegen in einer informellen Umgebung zu treffen. Oft gibt es Fingerfood, während das Setting dazu einlädt, sich auszutauschen, Ideen zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen. Im Vergleich zu formellen Meetings (und auch zum klassischen Geschäftsessen) bietet ein solcher Business Lunch eine lockere und dynamische Atmosphäre, die das Kennenlernen erleichtert und die Beziehungen stärkt.



Vorteile des Business Lunch:
- Networking: Der Business Lunch bietet die Gelegenheit, neue Geschäftskontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen.
- Informeller Austausch: Anders als bei traditionellen Meetings können beim Business Lunch Gespräche auf informelle Weise geführt werden, was zu einem offeneren und kreativeren Austausch führt.
- Effektive Zeitnutzung: Ein Business Lunch kann entweder als Abschluss für ein Vormittags-Meeting oder als Auftakt einer Nachmittagsveranstaltung genutzt werden, um die Mittagspause sinnvoll zu integrieren.
Wie man einen erfolgreichen Business Lunch plant:
Ziele festlegen: Definiere ganz klare Ziele für deinen Business Lunch. Möchtest Du neue Kunden gewinnen, bestehende Kundenbeziehungen pflegen, oder neue Geschäftspartner kennenlernen? Das ist wichtig zu wissen, dann nur so kannst Du sicherstellen, dass der Business Lunch gezielt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Auswahl der Gäste: Anhand deiner Zielsetzung entscheidest Du, wen du zu Deinem Business Lunch einladen möchtest. Berücksichtige dabei nicht nur potenzielle Kunden und Geschäftspartner, sondern auch relevante Branchenkontakte und Meinungsführer. Eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Interessengruppen kann zu spannenden Gesprächen und ganz neuen Blickwinkeln führen.
Einladungen verschicken: Versende rechtzeitig Einladungen an deine ausgewählten Gäste. Stelle sicher, dass die Einladungen alle relevanten Informationen enthalten, wie Datum, Uhrzeit, Ort und Agenda des Business Lunchs. Bitte die Gäste auch um eine verbindliche Rückmeldung, damit du entsprechend planen kannst, insbesondere in Bezug auf das Catering.
Auswahl der Location: Die Wahl der richtigen Location ist entscheidend für den Erfolg Deiner Veranstaltung. Suche nach einem Ort, der zentral gelegen ist und eine angenehme Atmosphäre bietet. Schau Dir auch die technische Ausstattung und das Catering-Angebot der Location genau an, um sicherzustellen, dass Deine Ideen dort umgesetzt werden können. Wenn du nach einer Location in München suchst, bietet pawrti eine erstklassige Option. Mit erfahrenen Cateringpartnern, der praktischen Lage im Münchner Osten und exklusiven Design ist pawrti die perfekte Wahl für deinen Business Lunch.
Catering organisieren: Ein gut ausgewähltes Catering ist das A und O des erfolgreichen Business Lunch. Achte darauf, dass die Auswahl sowohl qualitativ hochwertig als auch vielfältig ist, um den Geschmack aller Gäste zu treffen. Natürlich sollte es auch vegetarische, vegane oder glutenfreie Optionen geben. Ein erfahrener Catering-Partner kann Deine Wünsche professionell umsetzen.
Der Gast im Mittelpunkt: Berücksichtige bei der Planung auch besondere Bedürfnisse Deiner Gäste. Biete beispielsweise Sitzgelegenheiten für Gäste mit Rückenproblemen an oder frage im Voraus nach eventuellen Allergien oder Unverträglichkeiten. Indem Du individuell auf Gäste eingehst, schaffst du eine positive und inklusive Atmosphäre, die den Erfolg deines Events unterstützt.


Der Tag X: Durchführung des Events
Empfang und Begrüßung: Stelle sicher, dass Du mit Deinem Team rechtzeitig vor Ort bist, um Deine Gäste herzlich zu empfangen. Berücksichtige diesen Zeitpuffer vor der Veranstaltung auf jeden Fall bei der Buchung der Location. Begrüße jeden Gast persönlich und gib ihnen nochmal die nötigen Infos zum Ablauf mit. Wenn das Catering schon aufgebaut ist, ist es hilfreich zu erwähnen, ob das Buffet eröffnet ist, oder ob es einen offiziellen Auftakt gibt. Ein freundlicher Empfang schafft eine positive Atmosphäre und gibt den Gästen das Gefühl, willkommen zu sein.
Moderation und Agenda: Bei aller Ungezwungenheit profitiert Dein Event davon, wenn Du eine klare Ablaufplanung vorstellst und die Veranstaltung moderierst. Halte Dich an die geplanten Zeitvorgaben für die verschiedenen Programmpunkte und sorge dafür, dass alle Gäste darüber informiert sind, was sie erwartet. Eine gut strukturierte Agenda erleichtert es den Gästen, sich zu orientieren und trägt dazu bei, dass Dein Business Lunch reibungslos verläuft.
Networking und Gespräche fördern: Nutze den Business Lunch aktiv, um Networking und den Austausch zwischen den Teilnehmern zu fördern. Stelle interessante Gesprächsthemen vor, moderiere Diskussionen und ermutige die Gäste, sich untereinander auszutauschen. Spiele eine aktive Rolle dabei, unterschiedliche Gesprächsgruppen zu bilden und sicherzustellen, dass sich alle Gäste wohl fühlen und aktiv am Geschehen teilnehmen.
Nachbereitung und Follow-up:
Dankesnachrichten versenden: Zeige Deine Wertschätzung, indem Du Deinen Gästen nach dem Business Lunch eine persönliche Dankesnachricht sendest. Bedanke Dich für ihre Teilnahme und greife gegebenenfalls eure Gesprächsthemen nochmal kurz auf. Diese einfache Geste stärkt die Beziehung zu Deinen Gästen und hinterlässt einen positiven Eindruck.
Kontakte halten: Plane im Voraus, wie Du die Kontakte, die Du während des Business Lunchs geknüpft hast, weiter pflegen möchtest. Je nachdem, ob es sich um potenzielle Kunden, bestehende Geschäftspartner oder spannende neue Brachenkontakte handelt kann das ganz unterschiedlich aussehen. In jedem Fall planst Du am besten direkt den nächsten Anruf, die follow-up E-Mail oder die Einladung zum nächsten Event, und trägst sie Dir direkt in den Kalender ein.
Mach den nächsten Schritt: Plane Deinen nächsten Business Lunch mit Erfolg!
Mit diesen Tipps und Schritten bist Du bestens gerüstet, um einen effektiven Business Lunch zu organisieren, der nachhaltige Geschäftsergebnisse bringt. Vergiss nicht, dass jedes Detail zählt, angefangen bei der Auswahl der Gäste bis hin zur Nachbereitung. Wenn Du weitere Fragen hast oder Unterstützung bei der Planung benötigst, stehen wir gerne an Deiner Seite. Kontaktiere noch heute das Team von pawrti und lass uns gemeinsam Deinen nächsten Business Lunch zum Erfolg führen!